Dickschaliger Kartoffelbovist
Scleroderma citrinum Persoon |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 31.10.2017, MTB 7625/4/3/3, Donaustetten - Steinhau, 501 ü. NN, in der Nadelstreu bei Fischten (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Fichtenforst mit eingestreuten Habitatbuchen über lehmigen, saueren Böden auf Schotter. Verbreitung: In der Region verbreitet, aber kaum häufig. Bevorzugt sauere Böden. Weitere Funddaten: ![]()
Basidiocarp 80-100 mm im Durchmesser, knollig, oft breiter als hoch, ungestielt. Peridie 2-5 mm dick, blassgelb - braungelb mit anliegenden, im Alter auch etwas schollig abstehenden Schuppen. Gleba jung weißlich, blad dunkelblaugrau bis schwarz. Sporenpulver dunkelbraun. Sporen [95% 15 SAP v H2O(nat)]: 7,3-9,5-11,7 x 6,7-8,8-10,9 µm; Q = 1,0-1,1-1,2; Vm = 397 µm³; kugelig, mit 1,5-2 µm hohen, gratig- stacheligem, unvollständig netzigem Ornament. Anmerkungen: S. citrinum kann vom Mycoparasiten Xerocomus parasiticus befallen sein. Systematische Einordnung:
Synonyme: Lycoperdon tessellatum Schumach. Scleroderma vulgare Hornem. Verwendung: Giftig. Wurde in geringen Mengen und getrocknet als Würzpilz verwendet. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |