Ringloser Butterpilz
Suillus fluryi Huijsman |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 11.09.2011, MTB 7724/1/1/3, Schlechtenfeld - Kohlenberg, 9°41'00.7'' Ost, 48°16'34.3'' Nord, 525 ü. NN, gesellig im Gras bei Waldkiefern (Pinus sylvestris), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Wacholderheide auf Kalkstein-Verwitterungslehm über Zementmergel (Malm Zeta 2). Verbreitung: Weit verbreitet und sehr häufig. Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
Hut - 100 mm breit, jung halbkugelig, später flachkonvex, auch mit leichtem Buckel, Huthaut schmierig, trocken klebrig, farblich variabel; von dunkelbraun, über bräunlich - messinggelb, radialfaserig (fast geflammt), Huthaut abziehbar. Röhren hellgelb - gelborange, klein, jung Guttationstropfen ausscheidend. Stiel 30-80 x 10-20 mm, zylindrisch, basal oft verjüngt, weißlich - gelblich, apikal mit Drüsenpünktchen, basaler Stielteil rosafarben. Basalmycel rosarot. Trama hellgelb, KOH-Reaktion im Fleisch lachsrosa. Sporenpulver gelbbraun. Sporen [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,5-10,1-11,8 x 3,7-4,1-4,6 µm; Q = 2,1-2,5-2,8; Vm = 91 µm³; langellipsoid - spindelig, glatt, bräunlich. Bestimmung: Wird oft mit dem Körnchenröhrling (Suillus granulatus) verwechselt, der an den gleichen Standorten vorkommt. Die Stielbasis ist bei diesem nicht rosa, und die Huthaut nicht radialfaserig strukturiert. Systematische Einordnung:
Synonyme: Suillus collinitus (Fr.) Kuntze> Boletus collinitus Fr., Verwendung: Essbar. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
Querschnitt d. Frk. (JM1700) Frk. im Gras (JM1700) Vergr. Ansicht v. Stiel & Poren (JM1700) Querschnitt d. Stielbasis (JM1700) Vergr. Ansicht d. Stielbasis (JM1700) Sporen in Wasser (JM1700) |
||||||||||||||||||||
zurück zur Startseite |