|
Funddaten:
24.11.2019, MTB 7624/3/1/2, Allmendingen - Weites Tal, 530 ü. NN,
auf sonnexponiertem Kalkstein eines Steinriegels, leg. & det. J. MARQUA.
Fundort:
Renaturierte Kiesgrube mit Feuchtbiotop und Steinriegel über quartärem Lehm.
Verbreitung:
In der Region verbreitet und nicht selten.
Weitere Funddaten:
- WIRTH (1995) gibt für fast alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise dieser Art an.
Beschreibung:
Thallus nicht vorhanden, Apothezien scheibenförmig, 0,4-1,5 mm im Durchmesser, weißlich bis bläulich bereift, darunter schwärzlich oder dunkelrötlich, feucht meist rotbraun, in den Stein eingesenkt oder angedrückt sitzend.
Rand der Apothezien wie die Scheibe gefärbt.
Sporen [95% 23 SAP v H2O(nat)]: 3,8-4,7-5,6 x 1,8-2,1-2,5 µm; Q = 1,6-2,2-2,8; Vm = 11 µm³;
schmalellipsoid - zylindrisch, hyalin, glatt, mit zwei Öltröpfchen. Asci groß und sackförmig, mit mehr als 100 Sporen.
Ökologie:
Die Art kommt außer auf natürlichem Kalkstein auch auf Kunststein (Beton, Mörtel) vor und ist mäßig häufig.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Ascomycota |
Klasse: |
|
Lecanoromycetes |
Ordnung: |
|
Acarosporales |
Familie: |
|
Acarosporaceae |
Gattung: |
|
Sarcogyne |
Basionym:
Sarcogyne regularis Körb.
Synonyme:
Biatorella regularis (Körb.) Lettau
Biatorella pruinosa var. regularis (Körb.) Zahlbr.
Sarcogyne pruinosa var. regularis (Körb.) H. Magn.
Verwendung:
Unbekannt.
Literatur:
- WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
- WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württemberg, Vol 1+2. Ulmer.
- WIRTH V. (1987): Die Flechten Baden-Württembergs, Verbreitungsatlas. Ulmer.
- WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
(Jürgen Marqua)
|
|
Apothezien auf Kalkstein (JM3149) (JM3149)
Vergr. Ansicht d. Apothezien (JM3149)
Vergr. Ansicht d. Apothezien (JM3149)
Detailansicht d. Apothezien (JM3149)
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3149)
|