Buschwindröschen-Rost
Tranzschelia fusca (Rehlh.) Diet. |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 24.04.2017, MTB 7723/2/2/1, Mühlen - Altsteußlinger Halde, 720 ü. NN, auf Blattunterseiten von Buschwindröschen (Anemone nemorosa), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Buchenmischwald auf Braunerde-Rendzina über Süßwassermolasse (obere Süßwassermolasse). Verbreitung: Ein paar wenige Funde im Ehinger und Ulmer Raum. Vermutlich weit verbreitet und nicht selten, aber übersehen. Weitere Funddaten: ![]()
Befallsbild: blattunterseits dunkelbraune bis schwärzliche, stäubende Telien-Lager, die oft gleichmäßig über die Blattspreite verteilt sind. Blattoberseits sind oft Pyknien sichtbar. Die Pflanzen sind aufgrund des Befalls "vergeilt", besitzen schmalere, dickere Blätter, keine Blüten, und steife Stängel. III-Telien 35-40 x 18-20 µm ; zweizellig, braun, rel. dickwandig, Zellen kugelig, eiförmig bis subglobos mit warzigem Ornament, basal mit hyalinem Stielchen. Anmerkungen: Tranzschelia fusca verkürzt seine Entwicklung nur auf III-Telien und führt keinen Wirtswechsel durch, sondern verbleibt auf der Anemone. Systematische Einordnung:
Basionym: Aecidium fuscum Pers. ex J.F. Gmel. Verwendung: Unbekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |