Behaarte Erdzunge  
Trichoglossum hirsutum (Persoon: Fries) Boudier
Funddaten:
12.10.2014, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 9°40'18.2'' Ost, 48°24'44.0'' Nord, 620 ü. NN, gesellig im Gras bei Wacholder (Juniperus communis), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Einzelgehölzen auf Rendzina und verlehmtem Boden (Kalksteinverwitterungslehm) über Massenkalk.

Beschreibung:
Apothecium 50-60 x 2-3 mm (Kopf 9-10 mm breit), spatel- bis keulenförmig, in zylindrischen Stiel und löffel- bis spatelförmigen, flachen Kopf gegliedert, schwarz - anthrazit, matt wirkend, ganzes Apothezium feinfilzig oder feinhaarig (Lupe), Stiel mit starren Härchen besetzt (Setae). Trama weißlich - grau, zäh und faserig. Geruch und Geschmack nicht getestet. Sporenpulver weißlich.

Sporen [95% • 7 • SAP • v • H2O(nat)] 87,1-119,5-152,0 x 5,2-6,3-7,5 µm; Q = 5,2-6,3-7,5; Vm = 2545 µm³; filiform, an den Enden zugespitzt, etwas gekrümmt, bis 15fach septiert, graubraun - olivbraun, rel. dickwandig. Asci 208-215 x 18-23 µm, hyalin, mit positiver Porusreaktion (blau). Setae 120-200 x 8-12 µm, schwarzbraun, apikal zugespitzt, basal mit dicklicher, einfacher Wurzel. Paraphysen filiform, apikal eingebogen bis fast eingerollt, septiert, kaum pigmentiert.

Anmerkung:
Die behaarte Erdzunge (Trichoglossum hirsutum), ist von den Haarzungen die häufigste Art, und sollte mikroskopisch abgesichert werden. Die makroskopisch ähnlich aussehende Trichoglossum walteri (Berk.) Durand, besitzt kleinere Sporen mit nur 7 Septen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Helotiales
Familie: Geoglossaceae
Gattung: Haarzungen (Trichoglossum)

Basionym:
Geoglossum hirsutum Persoon

Synonyme:
Clavaria atra J.F. Gmelin

Verwendung:
Kein Speisepilz.

Literatur:
  • BREITENBACH J. & F.KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 1. Ascomyceten. Verlag Mycologia Luzern. S. 131.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm. ISBN 3-88294-336-X. 521 Seiten. S. 80.
  • LAUX H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Alle Speisepilze mit ihren giftigen Doppelgängern. Kosmos. 718 Seiten. S. 642.
  • MOSER M. (1963) - Ascomyceten (Schlauchpilze). Kleine Kryptogamenflora. Band II a. Gustav Fischer Verlag Stuttgart. S. 123.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Gras (JM2327)
 
Fruchtkörper im Gras (JM2327)
 
Ansicht d. Kopfes (JM2327)
 
Detailansicht d. Stiels (JM2327)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2327)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2327)
 



zurück
zur Startseite