Typhula sphaeroidea Remsberg  

Funddaten:
25.11.2016, MTB 7623/4/4/1, Briel - Immenhardt, 654 ü. NN, gesellig auf optimal-morschen, feucht liegenden Buchenzweigen eines Reisighaufens (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA, conf. KLAUS SIEPE.

Fundort:
Laubmischwald mit Eichen und eingestreuten Fichten auf Braunerde Terra Fusca über Süßwasserkalk.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum. In Baden-Württemberg vermutlich erst der dritte Nachweis.

Beschreibung:
Basidiocarp 3,0-3,5 x 0,3-0,5 (Stiel) mm, keulig gestielt, Köpfchen 1,2-2,0 mm breit, keulig - rundlich, seitlich platt, weiß - cremefarben, glatt, frisch weich - gallertig. Stielchen apikal weißlich - cremefarben, basal bräunlich, zylindrisch, aus jeweils einem Sklerotium entspringend, Stielrinde etwas feinfilzig, samtig, vom Köpfchen deutlich abgesetzt, und meist gleich lang oder etwas länger als Köpfchen. Sklerotium im Substrat eingesunken, stets unter der Rinde, Cortex schwarzbraun, nicht auffallend skulpturiert. Trama dünnfleischig, weißlich - cremefarben. Geruch und Geschmack nicht wahrnehmbar. Sporenpulverfarbe konnte nicht ermittelt werden.

Sporen [95% • 8 • SAP • v • H2O(nat)]: 37-60,6-84,2 x 2,8-3,7-4,7 µm; Q = 11,3-16,3-21,3; Vm = 450 µm³; ellipsoid, glatt, hyalin, amyloid. Basidien 41-53 x 10-15 µm, keulig, 4-sporig, Cytoplasma mit Jod gelborange. Hyphensepten mit Schnallen. Hyphen der Stielrinde etwas dickwandiger und oft mit Kristallen besetzt. Epidermis der Sklerotien in Aufsicht aus puzzelförmigen Deckzellen bestehend.

Anmerkungen:
Einige Arten dieser Gattung bilden nur fakultativ Sklerotien aus, können also ohne Sklerotien nur in Kultur genommen bestimmt werden. T. sphaeroidea war lange Zeit nur von Stängeln krautiger Pflanzen (z.b. Rubus) bekannt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Typhulaceae
Gattung: Typhula

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • HANSEN L. & H. KNUDSEN (1992) - Nordic Macromycetes Vol. 3 Heterobasidioid, Aphyllophoroid and Gastromycetoid Basidiomycetes. Nordsvamp - Copenhagen.
  • REMSBERG, R.E. 1940. Studies in the genus Typhula. Mycologia. 32:52-96
  • SIEPE K. (1991) - Zwei Typhula - Arten der Untergattung Cnazonaria: T. lutescens und T. setipes. Z.Mycol. 57(1): 11-15.
  • SIEPE K. (1999) - Beiträge zur Kenntnis der Gattung Typhula Fr.: Typhula spathulata. Z Myc 65(2): 187 - 198.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Buchenzweig (JM2664)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2664)
 
Frk. auf Buchenzweig (JM2664)
 
Frk. auf Buchenzweig (JM2664)
 
Frk. & Sklerotien (JM2664)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2664)
 



zurück
zur Startseite