Großer Scheidling
Volvariella gloiocephala (De Candolle: Fries) Boekhout & Enderle |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 19.09.2011, MTB 7625/4/3/2, Donaustetten - Eichhau, 9°56'06.9'' Ost, 48°19'08.2'' Nord , 499 ü. NN, 1 Ex. zwischen Holzkohle und Holzasche einer jüngeren Brandstelle, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Lichter Buchenwald auf Parabraunerde über Deckenschotter der Mindel-Kaltzeit. Verbreitung: Im Gebiet nachgewiesen, aber nicht häufig. Weitere Funddaten: ![]()
Hut bis 16 cm breit, ± schmierig!, jung kugelig, älter auch konisch - flach konvex, in allen Farbschattierungen von weiß über grau - olivlich oder rußbraun. Stiel 5-15 x 1-3 cm, basal verdickt, weißlich - graubräunlich, kahl. Volva häutig, teils sehr weit und hoch. Trama weiß, elastisch. Geruch & Geschmack nach Rettich. Sporen [95% • 19 • SAP • v • H2O(nat)]: 11,1-13,8-16,5 x 7,4-8,8-10,2 µm; Q = 1,3-1,6-1,8; Vm = 569 µm³; breitelliptisch, glatt, dickwandig, hellbraun. Systematische Einordnung:
Synonyme: Volvaria gloiocephala (Fr.) Gillet Volvariopsis gloiocephala (DC.) Murrill Volvaria speciosa f. gloiocephala (DC.) Konrad & Maubl. Volvaria speciosa var. gloiocephala (DC.) R. Heim Agaricus gloiocephalus DC. Volvopluteus gloiocephalus (DC.) Vizzini, Contu & Justo Verwendung: Essbar. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |