Schwarzbrauner Wurzelrübling
Xerula caussei Maire |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 08.09.2010, MTB 7723/2/1/4, Kirchen - Rübteilhau, 9°36'41.2'' Ost, 48°16'29.3'' Nord, 680 ü. NN, 1 Ex. in der Laubstreu bei Buche (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Seggenbuchenwald auf lehmigem Boden (Tertiär). Verbreitung: In der Region selten. Weitere Funddaten: ![]()
Hut 15-50 mm breit, jung leicht konisch, später ausgebreitet, unregelm. verbogen - eingedellt, rußig grau - schwarzbraun (mit bläulichem Ton), feinsamtig, wie bereift. Lamellen weißlich - creme, rel. entfernt stehend. Stiel - 100 mm lang! tief wurzelnd, wie Hut gefärbt, feinsamtig, längsrillig, oft verdreht. Sporen [95% • 24 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,5-10,1-11,7 x 6,4-7,3-8,1 µm; Q = 1,1-1,4-1,7; Vm = 280 µm³; breitellipsoid - subglobos, glatt, hyalin. Pileozystiden aus Seten bestehend, bis 300 µm lang. Systematische Einordnung:
Basionym: Xerula caussei Maire Synonym Marasmius caussei (Maire) Pilát Oudemansiella caussei (Maire) M.M. Moser ex Clémençon Verwendung: Ungenießbar. Schutzstatus: Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland (gefährdet), 2 für Baden Württemberg (=stark gefährdet). Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |