Schmarotzer-Röhrling  
Xerocomus parasiticus (Bull.:Fr.) Quél.
Funddaten:
18.10.2008, MTB 7923/4/2/1, Bad-Buchau - Steinhauser Ried, 48° 2'45.40"N, 9°38'5.15"E, 578 ü. NN, Fruchtkörper auf Kartoffel-Bovisten (Scleroderma citrinum), leg. & det. J. MARQUA & C. FISCHER.

Fundort:
Moorwald mit Birken.

Verbreitung:
Nur auf sauren, sandigen oder moorigen Böden zu finden. Im Gebiet kaum zu erwarten.

Beschreibung:
Hut halbkugelig - polsterförmig, feinfilzig, schokoladebraun, trocken auch rissig. Röhren blass - olivgelb, bisweilen rostig überhaucht. Stiel stets gebogen, basal zugespitzt, Basalmyzel blass gelblich. Trama hellgelb.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 13,0-15,2-17,3 x 3,9-4,4-4,9 µm; Q = 3,0-3,4-3,8; Vm = 157,3 µm³; länglich fusiform, feinwarzig (REM! Literaturangabe), hyalin.

Anmerkung:
Soll Xerocomus badius sehr nahe stehen und wurde mal zu Pseudoboletus gestellt. Es existiert eine Varietät, deren Poren reif Kupferrot werden: X. parasiticus var. piperatoides.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Boletaceae
Gattung: Filzröhrlinge (Xerocomus)

Basionym:
Boletus parasiticus Bull.

Synonyme:
Versipellis parasitica (Bull.) Quél.
Ceriomyces parasiticus (Bull.) Murrill
Pseudoboletus parasiticus (Bull.) Šutara

Verwendung:
Als Speisepilz verwendbar.

Schutzstatus:
Geschützt nach Bundesartenschutzverordnung. Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland.

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.
  • MOSER, M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. 5. Auflage. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper auf Scleroderma citrinum (JM0801)
 
Sporen in Wasser (JM0801)
 



zurück
zur Startseite