|
Funddaten:
30.07.2010, MTB 7221/4/2/1, Esslingen - Altstadt, 9°18'29.50"E, 48°44'31.89"N,
480 ü. NN, als ausgedehnte Matten auf Gemäuer eines Gwölbekellers, leg. & det. J. MARQUA.
Fundort:
Alter Gewölbekeller der Sektkellerei Kessler.
Verbreitung:
Unbekannt, aber wahrscheinlich in einigen Sekt- und Weinkellereien endemisch.
Beschreibung:
Grau- bis olivbrauner, fellartiger Überzug, der scheinbar direkt dem Stein aufwächst, und an Kellerwand und
-decke großflächige Matten ausbildet.
Konidien: 4-6 x 1-2,5 µm; ellipsoid - zylindrisch. Hyphen und sich verzweigende
Konidiophora oliv- bis graubraun.
Anmerkung:
Wird von Kellermeistern auch "Kellerkatze" genannt, und ernährt sich von den in der feuchten Luft
befindlichen Gär-Nebenprodukten. Er gilt als harmlos.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Ascomycota |
Klasse: |
|
Dothideomycetes |
Ordnung:: |
|
Capnoidales |
Familie: |
|
Mycosphaerellaceae |
Gattung: |
|
Zasmidium |
Basionym:
Racodium cellare Pers.
Synonyme:
Cladosporium cellare (Pers.) Schanderl
Antennaria cellaris (Pers.) Fr.
Rhinocladiella cellaris (Pers.) M.B. Ellis
Verwendung:
Unbekannt.
Literatur:
- HOOG, G.S. DE; HERMANIDES-NIJHOF, E.J. (1977) - The black Yeasts and allied Hyphomycetes.
Stud. Mycol. 15: 42. S. 1-122.
- MARQUA, J. (2011) - Im tiefen Keller sitz ich hier ... Der Tintling, die Pilzzeitung 69. S. 9-11.
- PERSOON, C.H. (1794) - Neues Magazin für die Botanik, Römer 1: 123.
- TRIBE, H.T., THINES, E., WEBER, R.W.S. (2006) - Moulds that should be better known:
Wine cellar mould, Racodium cellare Persoon. Mycologis Vol. 20, Issue 4, Pages 177-175.
(Jürgen Marqua)
|
|
Bedeckter Gewölbekeller (JM1310)
Detailansicht d. Fruchtkörpers (JM1310)
Konidien in Wasser (JM1310)
Hyphen & Konidiophoren in Wasser (JM1310)
|