Offenlandbiotope
  Lebensraum Magerrasen auf Abraumhalden
Magerrasen auf Abraumhalden  
Beschreibung:
Auf den ehemaligen Abraumhalden und Abbauflächen der Zementindustrie haben sich auf mergeligen Ablagerungen einzigartige Sukzessionsgesellschaften gebildet, welche sich nicht eindeutig einer Gesellschaft der Trocken- und Halbtrockenrasen zuordnen lassen. Kennzeichen dieser Flächen sind extrem magere krautarme Standorte, auf denen Flechten, Moose und Landalgen dominieren.

Teilweise sind die Flächen von kleinwüchsigen Kiefern bestanden. Daneben finden sich Pflanzen trocken-warmer Standorte, die extrem selten in den typischen Mesobrometen vorkommen. Besonders hervorzuheben ist dabei der Orchideenreichtum dieser Standorte.

Entstehung:
Die unbrauchbaren meist mergelig-tonigen Schichten der Zeta-Kalke wurden von den Zementwerksbetreibern abgebaut und auf Abraumhalden im Steinbruchareal gelagert. Auf diesen Halden hat sich durch die natürliche Sukzession ein abwechslungsreiches Mosaik verschiedener Kleinbiotope gebildet.

Typische Pflanzen:
Ragwurz-Arten (Ophrys spec.), Großes Zweiblatt (Listera ovata), Pyramidenorchis (Anacamptis pyramidalis), Kugelblume (Globularia punctata), Deutscher Enzian (Gentiana germanica), Gewöhnliches Katzenpfötchen (Antennaria dioica), Rentierflechten (Cladonia spec.).

Verbreitung:
In der unmittelbaren Umgebung von Zementabbaustellen im Bereich der südlichen Alb.

Vorkommen im Gebiet:
Heide nördlich Geißholz - SO Schlechtenfeld, Steinbruch Sotzenhausen, Schanze - NW Hausen o. A.
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Einige typische Pilzarten:
Cooke's Erdzunge (Geoglossum cookei), Rötende Wurzeltrüffel (Rhizopogon roseolus), Kronenbecherling (Sarcosphaeria coronaria), Butter-Röhrling (Suillus luteus).

Literatur:
  • GRADMANN R. (1950): Pflanzenleben der Schwäbischen Alb, 4. Auflage, Verlag des Schwäbischen Albvereins, Stuttgart
  • MÜLLER T. (1984): Die Wald- und Gebüschgesellschaften im Naturschutz- und Bannwaldgebiet Rabensteig, dargestellt in beispielhaften Einzelaufnahmen, Beilage zum Exkursionsführer Nr. 26, Fbz. Blaubeuren
  • MÜLLER T., PFÜNDEL T., WALTER E. (1999): Die Pflanzenwelt der Schwäbischen Alb, Verlag des Schwäbischen Albvereins, Stuttgart
  • OBERDORFER E. (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora, 7. Auflage, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim)
  • ROTHMALER W. (1999): Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband, 17.Auflage, Spektrum, Heidelberg, Berlin

(Christian Fischer)

Kugelblume (Globularia punctata)
 
Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
 
Fliegen-Ragwurz mit pseudokopulierender Grab-Wespe (Ophrys insectifera & Argogorytes mystaceus)
 
Becher-Flechte (Cladonia spec.)
 
Rötliche Wurzeltrüffel (Rhizopogon roseolus)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten