|
Funddaten:
22.11.2015, Wien - Prater, Österreich,
resupinat auf indet. Laubholz, leg. ROMANA BRANDSTÄTTER, det. J. MARQUA.
Fundort:
Parkartige Aulandschaft.
Verbreitung:
Für die Region unbekannt. In Baden-Württemberg nur einen Nachweis von GROSSE BRAUCKMANN aus dem südlichen Oberrheingebiet.
Beschreibung:
Konidiomat resupinat, samtartig, ocker bis dunkelbraun oder rostbraun, nicht selten zusammen mit der Hauptfruchtform auf der Rinde von am Boden liegenden Ästen.
Konidien [95% • 9 • SAP • v • H2O(nat)] 13,7-16,3-18,9 x 11,9-15-18,1 µm; Q = 0,9-1,0-1,1; Vm = 1940 µm³;
globos - subglobos, dickwandig, hyalin bis gelblich braun, mit Granula gefüllt und nicht selten mit Papille. Konidiogene Zellen globos bis birnenförmig augeblasen und mit
typischen, zapfenförmigen Papillen besetzt. Konidiogene Hyphen keulenförmig.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Basidiomycota |
Klasse: |
|
Agaricomycetes |
Ordnung: |
|
Cantharellales |
Familie: |
|
Botryobasidiaceae |
Gattung: |
|
Traubenbasidien (Botryobasidium) |
Teleomorphe:
Botryobasidium robustius Pouzar & Hol.-Jech.
Synonyme:
Oidium rubiginosum (Fr.) Linder.
Sporotrichum rubiginosum Fr.
Physospora rubiginosa (Fr.) Fr.
Rhinotrichum rubiginosum (Fr.) Sumst.
Verwendung:
Unbekannt.
Literatur:
- KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1. Eugen Ulmer.
(Jürgen Marqua)
|
|
Belag auf Laubholz, Foto von Romana Brandstätter (JM2439)
Belag auf Laubholz, Foto von Romana Brandstätter (JM2439)
Vergr. Ansicht des Konidiomat (JM2439)
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2439)
|