Rotbuchenwälder
        Lebensraum Galio odorati-Fagetum
Waldmeister-Rotbuchenwald  
Unterverband: Galio odorati-Fagenion
Assoziation: Galio odorati-Fagetum
Beschreibung:
Der Waldmeister-Rotbuchenwald ist der Buchenwald der frischen bis feuchten, tiefgründigen und nährstoffreichen Böden. Die Rotbuche ist die dominante Baumart und hat hier ihre beste Wuchsleistung. Es sind Hallenwälder mit üppiger Krautschicht und prächtigem Geophytenaspekt.

Neben der Rotbuche treten als typische Baumarten noch Esche, Bergahorn und Bergulme auf. Strauchschicht infolge des dichten Kronendaches kaum ausgeprägt.

Bemerkungen:
Je nach Basengehalt des Bodens werden unterschiedliche Assoziationen unterschieden. Erwähnenswert sind die Seegrasbuchenwälder mit den monotonen Zittergras-Seggenbeständen auf pseudovergleyten, wasserstauenden Böden.

Typische Gräser der Krautschicht:
Zittergras-Segge (Carex brizoides), Wald-Segge (Carex sylvatica), Flattergras (Milium effusum), Einblütiges Perlgras (Melica uniflora), Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum).

Typische Pflanzen der Krautschicht:
Waldmeister (Galium odoratum), Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum), Goldnessel (Galeobdolon luteum), Zwiebel-Zahnwurz (Dentaria bulbifera), Türkenbund (Lilium martagon), Einbeere (Paris quadrifolia), Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum), Bärlauch (Allium ursinum).

Verbreitung: Südlich der Donau und auf dem Hochsträß auf ebenen Flächen von Moränen- und Molasseablagerungen. Oft als Seegras-Buchenwald.

Vorkommen im Gebiet:
S Volkersheim.

Einige typische Pilzarten in dieser Waldgesellschaft:
Von allen Buchenwaldgesellschaften die pilzärmste Assoziation. Typische Pilzarten müssen wir dort für unser Gebiet erst noch erarbeiten.

Literatur:
  • GRADMANN R. (1950): Pflanzenleben der Schwäbischen Alb, 4. Auflage, Verlag des Schwäbischen Albvereins, Stuttgart
  • KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (1993): Einführung in die ökologische Erfassung der Großpilze Mitteleuropas, Beihefte zur Zeitschrift für Mykologie, DGfM
  • MÜLLER T. (1984): Die Wald- und Gebüschgesellschaften im Naturschutz- und Bannwaldgebiet Rabensteig, dargestellt in beispielhaften Einzelaufnahmen, Beilage zum Exkursionsführer Nr. 26, Fbz. Blaubeuren
  • MÜLLER T., PFÜNDEL T., WALTER E. (1999): Die Pflanzenwelt der Schwäbischen Alb, Verlag des Schwäbischen Albvereins, Stuttgart
  • OBERDORFER E. (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora, 7. Auflage, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim)
  • ROTHMALER W. (1999): Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband, 17.Auflage, Spektrum, Heidelberg, Berlin

(Christian Fischer)

Flattergras (Milium effusum)
 
Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum)
 
Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
 
Einbeere (Paris quadrifolia)
 
Bärlauch (Allim ursinum)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten