Nadelwaldforste
      Lebensraum Weißtannen-Forste
Weißtannen-Forste  
Beschreibung:
Dies sind Nadelholz-Forste, welche ausschließlich oder überwiegend aus Weißtannen aufgebaut sind. Es sind Altersklassenwälder wo die Bäume im gleichen Zeitraum aufgeschult wurden. Die Abstände zu den einzelnen Bäumen sind oft ziemlich gering. Demzufolge dringt fast kein Licht bis zum Boden vor und die Krautschicht fehlt deshalb.

Weißtannen-Forste wurden hauptsächlich auf den Standorten angelegt, die durch ihren tiefgründigen Lehmgehalt gekennzeichnet sind.

Verbreitung: Unsere Region liegt nicht im natürlichen Weißtannen-Areal. Bei uns hauptsächlich kleinflächig im Bereich des südlichen Albrandes auf tertiären Ablagerungen.

Vorkommen im Gebiet:
Es gibt 2 forstliche Versuchsflächen mit bis zu 120jährigen lichten Beständen. Zu nennen sind hier Immenhardt SW Briel und Kohlhau SW Grötzingen.

Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Einige typische Pilzarten in diesem Waldtyp:
Grubiger Weißtannen-Milchling (Lactarius intermedius), Hohlstieliger Täubling (Russula cavipes), Orange-Schneckling (Hygrophorus pudorinus), Faserhütiger Schneckling (Hygrophorus capreolarius), Dunkler Tannen-Lackporling (Ganoderma carnosum), Orangefarbene Mehlscheibe (Aleurodiscus amorphus), Gestreifter Holzrübling (Clitocybula lacerata), Braunnetziger Rauhkopf (Cortinarius melanotus).

Literatur:
  • GRADMANN R. (1950): Pflanzenleben der Schwäbischen Alb, 4. Auflage, Verlag des Schwäbischen Albvereins, Stuttgart
  • KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (1993): Einführung in die ökologische Erfassung der Großpilze Mitteleuropas, Beihefte zur Zeitschrift für Mykologie, DGfM
  • MÜLLER T. (1984): Die Wald- und Gebüschgesellschaften im Naturschutz- und Bannwaldgebiet Rabensteig, dargestellt in beispielhaften Einzelaufnahmen, Beilage zum Exkursionsführer Nr. 26, Fbz. Blaubeuren
  • MÜLLER T., PFÜNDEL T., WALTER E. (1999): Die Pflanzenwelt der Schwäbischen Alb, Verlag des Schwäbischen Albvereins, Stuttgart
  • OBERDORFER E. (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora, 7. Auflage, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim)
  • ROTHMALER W. (1999): Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband, 17.Auflage, Spektrum, Heidelberg, Berlin

(Christian Fischer)

Tannenzweig (Abies alba)
 
Dunkler Tannenlackporling (Ganoderma carnosum)
 
Orangefarbene Mehlscheibe (Aleurodiscus amorphus)
 
Gestreifter Holzrübling (Clitocybula lacerata)
 
Braunnetziger Rauhkopf (Cortinarius melanotus)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten