Danksagung

Material / Methoden

Abkürzungen / Symbole

Kartierung

Datenbanken

Statistik

Infos für Presse & Sponsoren

ABC der Fachbegriffe

Publikationsliste

ANB

Idee, Gestaltung, Erstellung der Webseiten:

Jürgen Marqua
Bahnhofstraße 13
89584 Ehingen

Zitier-Vorschlag:

Marqua J, Fischer C (2010): Die Pilzflora des Ehinger Raumes.
Over 7000 fotographs of basidiomycetes, ascomycetes, slime-moulds and phytoparasits (microscopical fotographs & drawings). DVD ²nd Edition.
Material & Methoden
Material & Methoden
  • Alle gelisteten Arten wurden makro- und mikroskopisch untersucht. Mikro-Strukturen wurden stets vital in Leitungswasser, und mittels der Software Zeiss Axiovision Version 4.8.2.0 am Bildschirm vermessen. Wo Befunde von Exsikkaten vorliegen, wurde dies explizit vermerkt. Es wurden ausschließlich reife Sporen aus Abwurf- (Basidiomyceten) oder Abschuss-Präparaten (Ascomyceten) vermessen (Direkt auf Objektträger in der Feuchtekammer, oder aus Sporenabwurf auf Stiel, Hut oder Velum). Hyphenstrukturen (Hutdeckschicht, Lamellentrama, Hut- und Stieltrama), Marginalzellen oder Zystiden wurden entweder aus Hand-Dünnschnitte mittels Rasierklingen, Skalpellen, oder aus Quetschpräparaten gewonnen. Einige Dünnschnitt-Präparate wurden 24 Std. in 20%iger wässriger PEG 1500-Lösung getränkt, danach 24 Std. an der Luft ausgehärtet und schließlich unter der Stereolupe von Hand mit Rasierklingen geschnitten.


  • Die Notation der Sporenmaße und Maße anderer mikroskopischer Strukturen stammt aus der von Jens Wilk (2012) entwickelten Mess-Software "Smaff" (siehe Abkürzungen & Symbole.)


    • Wilk, J. (2012): Smaff - "Statistische Messreihen-Auswertung für Fungi v3.1". Südwestdeutsche Pilzrundschau. Jhrg. 48, Heft 2. S. 49-56.
    • Link: Smaff v.3.1


  • Alle Art-Portraits beruhen auf einzelnen Kollektionen. Bei wenigen populären Arten wurden die Portraits aus verschiedenen Fund-Kollektionen kombiniert, was man an den Kollektions-Nummern (JMxxxx/CFxxxx) in den Bildlegenden erkennen kann.


  • Zusätzliche Fundnachweise stammen aus folgenden Quellen:

    • AMU (1986-1996): Ulmer Pilzflora I-IV. Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ulm e.V.
    • Enderle, M. (2004): Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Verein f. Naturwissenschaft u. Mathematik i. Ulm e.V.
    • J.E.C. - Fundlisten der Europäischen Cortinarientagung 2010 in Ehingen (Gerd Fischer & Karl Keck).
    • Krieglsteiner, G. J. & Gminder, A. (2000-2010): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band I-V. Ulmer-Verlag Stuttgart.
    • Gminder, A. & Saar, G. (2012): Ergänzungen zur Großpilzflora von Baden-Württemberg. Andrias, 19.
    • Schilling, A. & P. Dobbitsch: Pilzkartierung 2000 Online: http://brd.pilzkartierung.de
    • Deutsche Gesellschaft für Mykologie: Pilze Deutschlands: http://www.pilze-deutschland.de
    • Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe: Digitaler Katalog der Pilzsammlung (KR): http://www.smnk.de


  • Die Koordinaten der Fundpunkte folgen dem World Geodetic System 1984 (WGS84), und wurden aus digitalen Karten abgegriffen und importiert. Die geschätzte Genauigkeit liegt zwischen 10-50 Metern. Für einzelne, seltene Arten mit niedriger Abundanz dürfte es daher kaum möglich sein, den genauen Standort zu finden. Wer am Standort einer seltenen Art interessiert ist, möge sich mit uns in Verbindung setzen.


  • Die Karten stammen von OpenStreetMap (www.osm-wms.de), und sind für nichtkommerzielle Zwecke frei verfügbar. Die Raster der MTB sind Deckungsgleich mit den Rastern von www.orchids.de und den Kartendarstellungen auf brd.pilzkartierung.de. oder www.pilze-deutschland.de.


  • Die Taxonomie (Namensgebung) der Arten in Datenbank und Artenliste folgt der Datenbank Axel Schillings Online-Kartierung : http://brd-pilzkartierung.de. Aktuelle Namen der Cortinarien sind der FUNGA NORDICA entnommen (Knudsen H. & Vesterholt J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.)


  • Basionyme und Synonyme stammen aus folgenden Quellen: http://www.indexfungorum.org, http://www.mycobank.org http://www.pilze-deutschland.de


  • Die Etymologie (Herkunft) und Betonungszeichen der Trivialnamen und wissenschftl. Namen sind folgender Literatur entnommen:

    • Bollmann, A., Gminder, A. & Reil, P. (2007): Abbildungsverzeichnis europäischer Grosspilze. APS.
    • Duden (1963): Das Herkunftswörterbuch. Die Etymologie der deutchen Sprache. Band 7.
    • Encke, F., Seybold, S. & Buchheim, G. (1994): Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen. Ulmer.
    • Genaust, H. (2012): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Nikol-Verlag Hamburg.
    • Hentschel, E. & Wagner, G. (1990): Zoologisches Wörterbuch. Gustav Fischer Verlag - Stuttgart.
    • Wax, H. (2011): Etymologie des Schwäbischen. Biberacher Verlagsdruckerei.
    • Werner, F. Cl. (1968): Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften. Suhrkamp-Taschenbuch.


  • Folgende optische und opto-elektronische Geräte (Kameras, Okularkameras, Objektive, Lupen, Sterolupen und Mikroskope) kommen und kamen bisher zum Einsatz:


    • Nikon Coolpix 4500 (Sensor: CCD 1:1,8" = 38,88 mm²)
    • Olympus OM-D E-M5 (Sensor: CMOS "Micro-Four-Thirds" = 224,9 mm²)
    • M.Zuiko Obj; Digital ED 12-50 mm 1:3.5-6.3 EZ
    • M.Zuiko Obj; Digital ED 60 mm 1:2.8 Macro
    • Fuji Finepix S602 Zoom (Sensor: S-CCD 1:1,7" = 41,5 mm²)
    • Fuji Finepix S7000 (Sensor: S-CCD 1:1,7" = 41,5 mm²)
    • Fuji Finepix HS 20 Exr (Sensor: CMOS 1:2" = 30,72 mm²)
    • Pentax K-30 (Sensor: CMOS APS-C = 328,56 mm²)
    • Pentax K-70 (Sensor: CMOS APS-C = 366,6 mm²)
    • Pentax Obj; DA 3.5-5.6 / 18-55 mm AL WR
    • Pentax Obj; M SMC Zoom 2.8-4. / 40-80 mm ASAHI
    • Pentax Obj; DFA SMC Macro 2.8 / 100 mm WR
    • Raynox Macrolinse DCM-250
    • Canon Powershot A400 (Sensor: CCD 1:3,2" = 15,3 mm²)
    • Canon Powershot A490 (Sensor: CCD 1:2,3" = 28,5 mm²)
    • Canon EOS 450D (Sensor: CMOS APS-C = 328,56 mm²)
    • Canon EOS 200D (Sensor: CMOS APS-C = 332,27 mm²)
    • Canon Obj; Canon Zoom Lens EF 26-80 mm 1:3,5-5,6
    • Breukhoven BMS 76459 Okularkamera 3,1 MP (Sensor: CMOS 1:2" = 30,72 mm²)
    • American Optical "One-Ten": Planachromate 10x, 40x, 100x (Öl), 10x WF-Okular (20) - unendlich Optik
    • Leitz Orthoplan: NPL Leitz 6x, Zeiss Opton 40x, Zeiss Opton 100x (Öl), 10x Periplan-Okulare (20) - endlich Optik (Tubuslänge 170).
    • Askania "RME 5": Achromate 4x, 10x, 40x, 100x (Öl), 10x WF-Okular (15) - endlich Optik.
    • Zeiss Axioskop 20: Plan Neofluar 2,5x, N-Achroplan 5x, Achroplan 10x, A-Plan 40x, Plan Neofluar 100x NA. 1.3 (Öl), 10x Okular Pl 10x / 20 Brille - unendlich Optik.
    • Leitz "Monokular": Achromate 4x, 10x, 40x, 100x (Öl), 10x Okular - endlich Optik.
    • Sterolupe 2x, 4x, 10x WF-Okular (15)
    • Sterolupe Zeiss Stemi DR 1x - 4x Zoom, 10x WF-Okular (25) Brille
    • Spektiv Nikon 5 x 15, 9 Grad.


  • Die Start-Seiten wurden mit dem Content-Management-System CMSimple 4.3.1 und eigenen Templates erstellt. Die Pilzflora wurde mit Photoshop 7 / CS2 gestaltet, und mit den HTML-Zeileneditoren "phase 5.43 Build 6.1.0.10" und "notepad++ v7.3.3." in Skript geschrieben. Die DVD-Fassung enthält reinen HTML- & CSS-Code, sowie Java-Skripte. Die Web-Version zusätzlich PHP-basierte Seiten (includes). Alle Karten stammen von OpenStreetMap: www.osm-wms.de Als Standard-Schrift wurde Verdana gewählt.


  • Febas ist der Webhoster von pilzflora-ehingen.de und verwendet für sein Rechenzentrum Strom aus erneuerbaren Energien.



  • (Jürgen Marqua)

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten