|
Beschreibung:
Der Hainbuchen-Eichenwald wächst bei uns an Standorten wo die Buche aufgrund ihrer Spätfrostempfindlichkeit
gegenüber anderen Baumarten zur Konkurrenz schwach ist. Dies sind normalerweise Kaltluftsammelbecken oder
Talrandlagen. Neben den beiden Namen gebenden Baumarten kommen hier auch Winterlinde, Feldahorn und Esche vor.
An Sträuchern werden Weißdorn und Hasel gefunden.
Typische Gräser der Krautschicht:
Verschiedenblättriger Schwingel (Festuca heterophylla).
Typische Pflanzen der Krautschicht:
Purpurblauer Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea), Goldschopf-Hahnenfuß
(Ranunculus auricomus), Wald-Labkraut (Galium sylvaticum).
Verbreitung:
An südexponierten Talhängen der Schwäbischen Alb, immer mit Übergängen zum Bergseggen- oder
Waldgersten-Rotbuchenwald.
Vorkommen im Gebiet:
Liteshart W Schlechtenfeld, Ottenhau O Mühlen (fragmentarisch), Steinsberg N Allmendingen.
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
Besonderheiten:
Die Hainbuchen-Eichenwälder in unserer Region entsprechen nicht dem Typus! Es sind Wälder, die aufgrund
forstwirtschaftlicher Maßnahmen in früheren Jahrhunderten entstanden sind. Die Krautschicht in den o.a.
Standorten entspricht der unserer Bergseggen- und Waldgersten-Rotbuchenwälder. Echte Charakterarten der
Hainbuchen-Eichenwälder sind kaum vorhanden. Man kann von diesen Standorten auch als von "degradierten
Bergseggen- und Waldgersten-Rotbuchenwäldern" sprechen.
Einige typische Pilzarten in dieser Waldgesellschaft:
Hellgelber Violett-Milchling (Lactarius flavidus), Gefleckthütiger Röhrling (Boletus depilatus),
Leberreischling (Fistulina hepatica), Braunhaariger Wurzelrübling (Xerula longipes).
Literatur:
- GRADMANN R. (1950): Pflanzenleben der Schwäbischen Alb, 4. Auflage, Verlag des Schwäbischen Albvereins, Stuttgart
- KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (1993): Einführung in die ökologische Erfassung der Großpilze Mitteleuropas, Beihefte zur Zeitschrift für Mykologie, DGfM
- MÜLLER T. (1984): Die Wald- und Gebüschgesellschaften im Naturschutz- und Bannwaldgebiet Rabensteig, dargestellt in beispielhaften Einzelaufnahmen, Beilage zum Exkursionsführer Nr. 26, Fbz. Blaubeuren
- MÜLLER T., PFÜNDEL T., WALTER E. (1999): Die Pflanzenwelt der Schwäbischen Alb, Verlag des Schwäbischen Albvereins, Stuttgart
- OBERDORFER E. (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora, 7. Auflage, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim)
- ROTHMALER W. (1999): Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband, 17.Auflage, Spektrum, Heidelberg, Berlin
(Christian Fischer)
|
|
Purpurblauer Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea)
Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
Goldschopf-Hahnenfuß (Ranunculus auricomus)
Hellgelber Violett-Milchling (Lactarius flavidus)
Leberreischling (Fistulina hepatica)
|