Laubwaldforste
    Lebensraum Laub-Mischwälder
Laub-Mischwälder  
Beschreibung:
Als Laub-Mischwälder bezeichnen wir alle forstwirtschaftlich geprägten Nutzwälder, in welchen nicht standorttypische Baumarten eingebracht wurden. Es sind meist Altersklassenwälder, wo alle Bäume im gleichen Zeitraum aufgeschult wurden. Die Abstände zu den einzelnen Bäumen sind meist gering. Demzufolge dringt wenig Licht bis zum Boden vor und die Krautschicht ist deshalb oft ausgedünnt.

Neben der Rotbuche kommen alle forstwirtschaftlich interessanten Baumarten vor. Hauptsächlich sind dies: Eiche, Ahorn, Fichte, Esche, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie. Seltener Linde, Vogelkirsche, Birke, Espe und Ulme. Einmal auch Roteiche.

Typische Pflanzen der Krautschicht:
Laub-Mischwälder wurden hauptsächlich auf den Standorten folgender Waldgesellschaften angelegt: Hainsimsen-Rotbuchenwald, Waldmeister-Rotbuchenwald und Waldgersten-Rotbuchenwald. Entsprechend ist deren Krautschicht ausgebildet.

Verbreitung: In allen Wäldern nördlich und südlich der Donau zu finden. Am häufigsten aber nördlich der Donau.

Besonderheiten:
Weil in diesen Wäldern standortfremde Baumarten eingebracht wurden, haben wir hier die Gelegenheit auch Pilzarten zu finden, die normalerweise nicht bei uns beheimatet sind.

Einige typische Pilzarten in diesem Waldtyp:
Rostroter Lärchen-Röhrling (Suillus tridentinus), Weißer Birken-Ritterling (Tricholoma stiparophyllum), Gelbporiger Raufuß (Leccinum crocipodium), Eichhase (Polyporus umbellatus).

Literatur:
  • GRADMANN R. (1950): Pflanzenleben der Schwäbischen Alb, 4. Auflage, Verlag des Schwäbischen Albvereins, Stuttgart
  • KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (1993): Einführung in die ökologische Erfassung der Großpilze Mitteleuropas, Beihefte zur Zeitschrift für Mykologie, DGfM
  • OBERDORFER E. (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora, 7. Auflage, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim)
  • MÜLLER T. (1984): Die Wald- und Gebüschgesellschaften im Naturschutz- und Bannwaldgebiet Rabensteig, dargestellt in beispielhaften Einzelaufnahmen, Beilage zum Exkursionsführer Nr. 26, Fbz. Blaubeuren
  • MÜLLER T., PFÜNDEL T., WALTER E. (1999): Die Pflanzenwelt der Schwäbischen Alb, Verlag des Schwäbischen Albvereins, Stuttgart
  • ROTHMALER W. (1999): Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband, 17.Auflage, Spektrum, Heidelberg, Berlin

(Christian Fischer)

Buchen-Sämling (Fagus sylvatica)
 
Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
 
Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
 
Rostroter Lärchenröhrling (Suillus tridentinus)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten