->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Tapesia
T. retincola
Taphrina
T. betulina
Tapinella
T. atrotomentosa
Tarzetta
T. catinus
T. cupularis
Teichospora
T. obducens
Thekopsora
T. areolata
  05.08.2015
T. symphyti
Thelephora
T. anthocephala
  26.10.2019
T. caryophyllea
T. palmata
Tolypocladium
T. capitatum
T. ophio-glossoides
Tomentella
T. crinalis
T. stuposa
T. terrestris
Tomentellopsis
T. bresadolana
T. echinospora
Trametes
T. gibbosa
T. hirsuta
T. ochracea
T. suaveolens
T. versicolor
  04.03.2014
Trametopsis
T. cervina
Tranzschelia
T. fusca
T. pruni-spinosae
Trechispora
T. farinacea
T. fastidiosa
T. mollusca
T. stevensonii
Trematosphaeria
T. pertusa
Trechispora stevensonii
Trechispora stevensonii (Berk. & Broome) K.H. Larss.  

Funddaten:
04.11.2018, MTB 7523/4/4/2, SO Breithülen – Eistal-Liebelsberg, 735 ü. NN, auf der Unterseite eines Laubholzastes in der beginnenden Finalphase der Vermorschung, leg. & det. C. FISCHER, conf. CHRISTOPH HAHN.

Fundort:
Gemischte Laubholzaufforstung auf der Sohle eines Trockentals, Verwitterungslehm über Weißjurakalk.

Verbreitung:
Unbekannt. Erstnachweis für Baden-Württemberg! Vermutlich häufiger, jedoch unbeachtet, da in anderen Bundesländern nicht selten vorkommend.

Beschreibung:
Basidiocarp resupinat, praktisch nur aus isoliert stehenden Zähnchen bestehend, stellenweise mit weißen Konidienbüscheln, Rand teilweise mit Rhizomorphen, hyalinweiß, Zähnchen 0,2 bis 0,4 mm hoch.

Sporen [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: 2,9-3,3-3,6 x 2,2-2,6-2,9 µm; Q = 1,1-1,3-1,5; Vm = 11 µm³; subglobos mit prominentem Apikulus, isoliert spitz stachelig, hyalin, dünnwandig. Basidien 4-sporig, urniform mit medialer Restriktion, klein, bis 13 x 4 µm. Konidien unregelmäßige 4 - 8 x 2 - 3 µm große Hyphenabschnitte. Hyphensystem monomitisch, mit Schnallen und ampullenförmigen Anschwellungen an den Septen, Hyphen der Aculei normal lang. Zystiden nicht vorhanden.

Bestimmung:
Die Art ist erkennbar an den isoliert stehenden winzigen Zähnchen des Basidiokarps, am Vorhandensein von Konidien, den normal langen Hyphenabschnitten in den Aculei und den sehr kleinen Sporen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Radulomycetaceae
Gattung: Radulomyces

Basionym:
Trechispora stevensonii (Berk. & Broome) K.H. Larss. 1995

Synonyme:
Hydnum stevensonii Berk. & Broome 1875

Verwendung:
Unbekannt. Kein Speisepilz.

Literatur:
  • BERNICCHIA A. & GORJÓN S. P. (2010): Corticiaceae s.l. Fungi Europaei N° 12, Edizioni Candusso, Italia.
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.

(Jürgen Marqua)

Basidiokarp Gesamtansicht mit Konidienbüscheln (CF0321)
 
Junges Basidiokarp mit spärlichen Konidienbüscheln (CF0324)
 
Junges Basidiokarp ohne Konidienbüschel (CF0324)
 
Hymenium bei 32x Vergrößerung (CF0321)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (CF0321/0324)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten