->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Tremella
T. foliacea
T. mesenterica
T. mycophaga
Tremiscus
T. helvelloides
  Verkostung
Trichaptum
T. abietinum
T. fuscoviolaceum
Tricharina
T. gilva
  17.05.2010
  27.07.2011
  21.11.2011
T. praecox
Trichia
T. favoginea
  15.03.2012
  20.03.2017
T. scabra
T. varia
  24.03.2011
  09.11.2015
Trichoglossum
T. hirsutum
  12.10.2014
T. variabile
Tricholoma
T. album
T. argyraceum
T. aurantium
T. columbetta
T. fracticum
T. imbricatum
T. portentosum
T. rapipes
T. saponaceum var. lavendanum
T. sejunctum var. fagetorum
T. stiparophyllum
Trichoglossum variabile
Trichoglossum variabile (Durand) Nannf.  

Funddaten:
22.10.2014, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 9°40'18.6'' Ost, 48°24'43.9'' Nord, 750 ü. NN, im Gras bei Wacholder (Juniperus communis), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Einzelgehölzen auf Rendzina und verlehmtem Boden (Kalksteinverwitterungslehm) über Massenkalk.

Verbreitung:
In der Region unbekannt, vermutlich übersehen und nur in entsprechenden Habitaten zu finden. Erstnachweis für unser Kartiergebiet.

Beschreibung:
Apothecium 50-60 x 2-3 mm (Kopf 9-10 mm breit), spatel- bis keulenförmig, in zylindrischen Stiel und löffel- bis spatelförmigen, flachen Kopf gegliedert, schwarz - anthrazit, trocken matt wirkend, feucht (zumindest der Kopf) glänzen bis schmierig aussehend, ganzes Apothezium feinfilzig oder feinhaarig (Lupe), Trama weißlich - grau, zäh und faserig.

Sporen [95% • 6 • SAP • v • H2O(nat)]: 110,7-127,4-144,1 x 3,6-5,1-6,5 µm; Q = 17-25-33; Vm = 1726 µm³; filiform, an den Enden zugespitzt, etwas gekrümmt, 11-14fach septiert (einmal 15fach!), graubraun - olivbraun, rel. dickwandig. Asci 8-sporig, hyalin, mit positiver Porusreaktion (blau). Setae 120-200 x 8-12 µm, schwarzbraun, apikal zugespitzt, basal mit dicklicher, einfacher Wurzel. Paraphysen filiform, apikal eingebogen, spaziertstock-artig, bis fast eingerollt, septiert, schwach bräunlich pigmentiert.

Anmerkung:
Unterscheidet sich von der häufigen T. hisutum lediglich in der geringeren Anzahl der Septen. Bei der Zählung der Septen sollte man auch die "Lücken" mitzählen (ausgefallene Septenbildung).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Helotiales
Familie: Geoglossaceae
Gattung: Haarzungen (Trichoglossum)

Basionym:
Trichoglossum hirsutum f. variabile E.J. Durand

Synonyme:
Trichoglossum hirsutum var. variabile (E.J. Durand) S. Imai

Verwendung:
Kein Speisepilz.

Literatur:
  • BENKERT D. (1976) - Bemerkenswerte Ascomyceten der DDR. II. Mykologisches Mitteilungsblatt. 20.Jahrgang. Heft 3: 47 - 92.
  • ELLIS B. E. & J. P. ELLIS (1988) - Microfungi on miscellaneous substrates. An Identification Handbook. New enlarged Edition.
  • MEDARDI G. (2006) - Atlante fotografico degli Ascomiceti d'Italia. A.M.B.
  • SAUTER U., A. GMINDER & G.J. KRIEGLSTEINER (1994) - Guepiniopsis suecica, Lasiobolus macrotrichus und Trichoglossum octopartitum, drei in Deutschland seltene oder weithinübersehene Großpilzarten.Südwestdeutsche Pilzrundschau: 29 / 1:002 - 009.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Gras (JM2352)
 
Frk. im Gras (JM2352)
 
Ansicht d. Kopfes (JM2352)
 
Detailansicht d. Kopfes (JM2352)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2352)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2352)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten