A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Urocystis
U. anemones
U. colchici
Uromyces
U. dactylidis
U. ficariae
U. geranii
U. lycoctoni
U. phaseoli
U. pisi
U. rumicis
U. valerianae
Ustilago
U. zeae
  Verkostung
Urocystis colchici
Urocystis colchici (Schltdl.) Rabenh.  

Funddaten:
05.05.2019, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Spitzloch, 628 ü. NN, auf Blättern von Herbstzeitlose (Colchicium autumnale), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Sumpfwiese mit bachbegleitendem Gehölz.

Verbreitung:
Unbekannt. Erstnachweis für unser Kartierungsgebiet und den oberen Donauraum. ENDERLE (2004) nennt zwei Nachweise aus dem Neu-Ulmer / Günzburger Raum, und für Baden-Württemberg listet www.pilze-deutschland.de nur wenige Fundorte. Sehr wahrscheinlich verbreitet und nicht selten, jedoch unbeachtet.

Weitere Funddaten:
  • Enderle (2004) gibt für folgende MTB des Ulmer Raumes Fund-Nachweise an: 7526/3 und 7527/2.
Beschreibung:
Befallsbild: Sori purpurschwarz, krümelnd oder stäubend, in spindeligen, bis 10 x 3 mm großen, zusammenfließenden Schwielen an Blättern und Stängeln, jung bleigrau durchscheinend, reif aufreißen. Oft an den Blattspitzen konzentriert und dort dann Verkrümmungen verursachend. Ohne besonderen Geruch.

Sporen: 20 - 40 µm im Durchmesser; rundliche - unförmige Ballen, vollständig von helleren sterilen Zellen umgeben, glatt, bräunlich.

Anmerkungen:
Diese Art ist vor allem im Frühjahr zu finden, meist etwas abseits von Agrarflächen. Brandpilze reagieren empfindlich auf landwirtschaftlich eingesetzte Herbizide und Fungizide.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Ustilaginomycetes
Ordnung: Urocystidales
Familie: Urocystidaceae
Gattung: Urocystis

Basionym:
Caeoma colchici Schltdl.

Synonyme:
Ustilago colchici (Schltdl.) Rabenh.
Polycystis colchici (Schltdl.) Lév.
Tuburcinia colchici (Schltdl.) Liro
Urocystis cepulae Frost

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
  • KRUSE, J (2019) - Faszinierende Pflanzenpilze. Erkennen und Bestimmen. Quelle & Meyer.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (JM3046)
 
Ansicht d. Befalls (JM3046)
 
Vergr. Ansicht d. Befalls (JM3046)
 
Vergr. Ansicht d. Sori (JM3046)
 
Tafel m. Detailansichten (JM3046)
 
Sporen in Wasser (JM3046)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten