->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Coprinopsis
C. gonophyllus
C. lagopus
C. piepen-broekorum
  14.06.2012
Coprinus
C. comatus
  Verkostung
Cordyceps
C. militaris
Coriolopsis
C. gallica
  05.04.2009
C. trogii
Corticium
C. roseum

Cortinarius

S. Cortinarius
C. harcynicus
  Verkostung
S. Dermocybe
C. croceus
C. malicorius
C. sanguineus
S. Leprocybe
C. bolaris
C. citrino-fulvescens
C. callisteus
C. humicola
C. limonius
C. melanotus
C. necator
C. phrygianus
S. Myxacium
C. delibutus
C. emunctus
S. Phlegmacium
C. albertii
C. allutus
C. anserinus
C. arcifolius
C. argenteo-lilacinus
C. arcuatorum
Coprinopsis piepenbroekorum
Gelbflockiger Brandstellen-Tintling  
Coprinopsis piepenbroekorum (Uljé & Bas) Redh., Vilg. & Moncalvo
Funddaten:
24.07.2011, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'49.1'' Ost, 48°19'00.2'' Nord, 525 ü. NN, auf Holzkohle / Holzasche einer jüngeren Brandstelle, leg. & det. J. MARQUA, conf. ANDREAS MELZER & PETER SPECHT.

Fundort:
Kalkmagerrasen mit Waldkiefern und Wacholder auf Pararendzina aus Mergelsteinzersatz über Malm Zeta 2 (Zementmergel).

Verbreitung:
Erstnachweis für Deutschland (MARQUA et.al. 2011). Bisher nur vom Locus typicus aus den Niederlanden bekannt (ULJÉ & BAS 1993).

Beschreibung:
Hut jung 20 x 10 mm, eiförmig, später stumpf konisch (30 x15 mm ), reif aufgeschirmt flach (- 15 mm Durchmesser), Rand beim Vergehen hochbiegend, jung graubraun mit Olivton, von grüngelblichem Velum vollständig bedeckt, welches in Flöckchen aufreißt, später nur noch weißlich überfasert, unter dem Velum längs fein gerieft, aufgeschirmter Hut in der Mitte glatt, Rand radial faltig gerieft, grau mit brauner Mitte. Stiel jung basal verjüngt, spindelig, auch mäuseschwanz-artig in eine Art Rhizoid übergehend (nach einem Sklerotium wurde nicht gesucht), weißlich überfasert, später zylindrisch, basal verdickt, weißlich - cremefarben, glatt, hohl, 15-20 x 1-2,5 mm. Lamellen jung creme - weißlich, später schwarz. Trama so gut wie nicht vorhanden, Geruch banal, Geschmack nicht geprüft. Frk. zerfließt nicht, aber verwelkt.

Sporen [20.v.H2Onat]: 13,7-15,4-16,5 x 9,7-10,6-11,5 µm, Q = 1,2-1,5-1,7. ; Vm = 914 µm³; in Seitenansicht mandelförmig, in Draufsicht fast abgestutzt mitraförmig, glatt, dunkel rotbraun, mit zentralem Keimporus, 2,5 - 2,8 (3,0) µm breit, und deutlichem Apikulus. Basidien 27-30 x 9-12 µm, 2-sporig, jeweils von 4-5 (6) etwas dickwandigen, subglobosen Zellen umgeben, 19 - 22 µm im Durchmesser. Pleurozystiden 73 - 89 x 28-31 µm, utriform, stumpf fusoid. Cheilozystiden ca. 70 - 75 x 20 - 25 µm, überwiegend ellipsoid - subglobos. Hyphen der Hutdeckschicht 7 - 21 µm breit, schwach inkrustiert. Trama ausschließlich aus globosen, dünnwandigen Zellen unterschiedlicher Größenklassen bestehend. Velum aus diverticulaten, dünnwandigen und inkrustierten Hyphen bestehend. Inkrustierungen lösen sich in ammoniakalischer Kongrorotlösung langsam auf. Schnallen gesehen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Psathyrellaceae
Gattung: Coprinopsis

Synonym:
Coprinus piepenbroekii Ulje & Bas

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • LUDWIG E. (2007): Pilzkompendium. Band 2. Beschreibungen. Fungicon-Verlag. S. 250.
  • ULJÉ, C.B. & BAS, C. (1993): Some new species of Coprinus from the Netherlands. Persoonia Vol: 15, Issue: 3, S.: 357-368.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper auf Holzkohle (JM1644)
 
Junge Fruchtkörper (JM1681)
 
Detailansicht d. Hutvelums (JM1644)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1644)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1644)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1644)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten