|
Funddaten:
08.10.2014, MTB 7524/3/3/4, Hausen - Igelreute, 9°41'27.3'' Ost, 48°24'07.3'' Nord,
702 ü. NN, gesellig im Gras bei Wacholder (Juniperus communis), leg. & det. J. MARQUA.
Fundort:
Wachholderheide mit Waldkiefern und Fichten auf Kalksteinverwitterungslehm über Malm Zeta 2 (Zementmergel).
Verbreitung:
Zerstreut verbreitet, auf Wacholderheiden mit nährstoffärmeren Böden aber vermutlich nicht selten.
Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
- KRIEGLSTEINER (2001) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7524/4, 7623/1 und 7725/3.
Beschreibung:
Hut 40-50 mm breit, jung halbkugelig, auch etwas konisch, älter konvex bis flachkonvex, auch mit eingesunkener Hutmitte,
Huthaut jung runzelig, älter oft in Schollen aufreißend, rauchgrau bis braun, auch ein wärmeres Braun, feinsamtig, sehr brüchig. Lamellen rel. weit stehend,
mit Lamelletten untermischt, dicklich, tief ausgebuchtet, grau, Lamellenschneiden etwas schartig. Stiel 40-60 x 6-8 mm, zylindrisch, basal auch etwas
verbogen, teils mit Rille, längsfaserig weißlich - grau, apikal mit feinen Flöckchen, basal verjüngt. Geruch deutlich mehlig. Geschmack mild, aber sehr
stark mehlig bis dumpf. Trama sehr brüchig, weißlich grau. Stiel ausgestopft und älter hohl. Sporenpulver weiß, inamyloid.
Sporen [95% • 17 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,2-5,8-6,5(6,6) x 3,8-4,3-4,9 µm; Q = 1,1-1,3-1,6; Vm = 58 µm³;
breitellipsoid - subglobos, hyalin, glatt, mit vielen Öltröpfchen. Basidien schlank keulig, 4-sporig, mit Basalschnallen. Hyphen mit Schnallen. HDS auf birnenförmigen,
aufgeblasenen Zellen.
Bestimmung:
Die Amyloidität der Sporen ist in dieser Gattung bei manchen Arten inkonstant. Zwei nahe stehende Arten sind D. atrocinereum, mit größeren,
ritterlingsartigen Frk., und D. pseudocuneifolium, mit kleinren, häublingsartigen Frk.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Basidiomycota |
Klasse: |
|
Agaricomycetes |
Ordnung: |
|
Agaricales |
Familie: |
|
Tricholomataceae |
Gattung: |
|
Samtritterlinge (Dermoloma) |
Basionym:
Agaricus cuneifolius Fr.
Synonyme:
Gyrophila cuneifolia (Fr.) Quél.
Tricholoma cuneifolium (Fr.) P. Kumm.
Agaricus atrocinereus Pers.
Dermoloma fuscobrunneum P.D. Orton
Verwendung:
Gilt als ungenießbar.
Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 2 für Deutschland (= stark gefährdet).
Literatur:
- KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 3: Ständerpilze: Blätterpilze I. Eugen Ulmer.
- LUDWIG E. (2001) - Pilzkompendium Band 1 Beschreibungen. IHW-Verlag.
- WILHELM M. - Drei Dermoloma-Arten näher betrachtet: D. atrocinereum (Pers. ex Pers.) Herink, D. cuneifolium (Fr.) P.D.Orton,und D. pseudocuneifolium Herink. Z. Myc. 58(1): 57 - 60.
(Jürgen Marqua)
|
|
Frk. im Gras (JM2305)
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2305)
Querschnitt d. Frk. (JM2305)
Ansicht d. Huthaut (JM2305)
Detailansicht d. Lamellen (JM2305)
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2305)
|