-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Gomphidius
G. glutinosus
G. maculatus
Gomphus
G. clavatus
Granulobasidium
G. vellereum
Graphis
G. scripta
Grifola
G. frondosa
Guignardia
G. aesculi
Gyalecta
G. jenensis
Gymnoascus
G. reesii
Gymnopilus
G. penetrans
Gymnopus
G. aquosus
  Verkostung
G. brassicolens
G. confluens
G. dryophilus
G. fusipes
G. hariolorum
G. ocior
  03.08.2012
G. peronatus
Gymno-sporangium
G. clavariiforme
G. sabinae
Spec. 01
Gyrodon
G. lividus
Gyromitra
G. ancilis
  23.04.2013
G. fastigiata
G. gigas
  12.04.2012
  24.04.2013
G. infula
Gyroporus
G. castaneus
Gymnopus ocior Kollektion
Gelbblättriger Rübling  
Gymnopus ocior (Persoon) Anton.& Noordel.
Funddaten:
03.08.2012, MTB 7423/1/3/4, Schopfloch - Heimenhäute, 9°32'00.1'' Ost, 48°33'30.7'' Nord, 780 ü. NN, gesellig und auch etwas büschelig in der Laubstreu bei Buche (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Haargerstenbuchenwald und Hutebuchen in Waldrandnähe mit Grillplatz auf Rendzina über Weißjurakalk.

Beschreibung:
Hut 30-40 mm breit, jung konvex - halbkugelig, später flach ausgebreitet mit scharfem Rand oder flatterig verbogen, Hutrand durchscheinend gerieft, Hut jung gleichmäßig nuss- bis orangebraun mit hellerem gelblichem Hutrand, hygrophan, vom Rand her konzentrisch oder auch ungleichmäßig fleckig zu ocker oder gelbocker ausblassend. Lamellen zahlreich (25-30 erreichen den Stiel) und mit Lamelletten untermischt, am Stiel ausgebuchtet, am Rand aderig - anastomosierend, Jung hell creme - fast weißlich, älter mit gelblichem Farbton. Stiel 2-3 x 25-40 mm, zylindrisch - leicht abgeplattet, basal etwas verdickt, apikal etwas bereift, glatt - wenig längsfaserig, wie Hut gefärbt aber etwas blasser, zäh, enghohl. Trama dünnfleischig, gelblich - cremefarben, Geruch etwas stechend, wie nach frisch geschnittenem Heu aber mit fruchtiger Komponente (Citrusfrüchte). Geschmack mild, etwas bitterlich oder adstringierend. Sporenpulver weiß. Gesellig im Laubstreu, auch auf finalmorschen Holzstückchen im Boden und zwischen Bucheckern!

Sporen [95% • 28 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,9-5,7-6,5 x 2,8-3,4-4 µm; Q = 1,4-1,7-1,9; Vm = 35 µm³; glatt, hyalin, ellipsoid - apfelkernförmig. Cheilozystiden schlank, keulig, selten keulig gabelig oder gar korralloid, (Lamellenschneide steril), HDS aus verzweigten, großen, Schnallen tragenden Hyphen, Pigment deutlich inkrustierend.

Besonderheiten:
G. ocior scheint anthropogen beeinflusste Standorte wie Parks und Friedhöfe zu bevorzugen. (Onlinekartierung, BaWü-Funga und eigene Beobachtungen).

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Spektrum, München
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 3. Ulmer-Verlag.
  • MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper in d. Laubstreu (JM1969)
 
Fruchtkörper in d. Laubstreu (JM1969)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM1969)
 
Detailansicht d. Lamellen (JM1969)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1969)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1969)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten