A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Valsa
V. nivea
Vararia
V. ochroleuca
Vascellum
V. pratense
  22.10.2017
Venturia
V. rumicis
Verrucaria
V. nigrescens
Verticillium
V. incurvum
Vesiculomyces
V. citrinus
  08.11.2017
Vibrissea
V. filisporia
Virgaria
Spec. 01
Volutella
V. buxi
Volvariella
V. caesiotincta
  26.06.2016
V. gloiocephala
  27.06.2012
V. hypopithys
V. surrecta
Vuilleminia
V. alni
V. comedens
V. coryli
Verticillium incurvum
Verticillium (cf.) incurvum Helfer  

Funddaten:
09.01.2016, MTB 7623/3/1/4, Allmendingen - Lichse, 610 ü. NN, als resupinater Belag auf finalmorschem Buchenast auf dem Boden (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA, conf. WOLFGANG HELFER.

Fundort:
Buchenmischwald auf lehmigem Boden über Massenkalk (Oberer Massenkalk).

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ulmer und Ehinger Raum, und seit der Erstbeschreibung (HELFER 1991) aus dem Bayerischen Wald, (Substrat war Ganoderma applanatum) vermutlich erst der zweite Fundnachweis weltweit (pers. Mitt. W. HELFER).

Beschreibung:
Belag großflächig; - 20 cm breit und halben Astdurchmesser bedeckend, resupinat und spinnwebartig, weißlich bis cremefarben mit auffallend gelblichen Stellen. Sehr dünn und gut vom Substrat abwisch- und abziehbar. Geruch nicht wahrnehmbar. Geschmack wurde nicht getestet.

Konidien [95% • 16 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,6-12,0-14,4 x 1,7-2,4-3,1 µm; Q = 3,9-5,1-6,4; Vm = 36 µm³; sichelförmig langgestreckt, asymetrisch gekrümmt, an der Ansatzstelle etwas abgestutzt, am gegenüberliegenden Ende etwas abgerundet-zugespitzt, glatt, hyalin, ohne Septen. Die Konidien entstehen einzeln an den Phialiden (solitäre Konidienbildung)! Konidienträger unverzweigt. Konidiophora aus wirtelig angeordneten, ampullenförmigen Phialiden. Hyphen hyalin, mit einfachen Septen und bis 2,5 µm dick.

Bestimmung:
Die Typusart besitzt lt. Literatur etwas längere Konidien (- 18 µm), aber in Form der Konidien, und in der Ausprägung der Phialiden kommt derzeit keine andere Art in Frage (pers. Mitt. W. HELFER). In Kultur genommen, bilden sich nach 1-2 Wochen mehrzellige, dickwandige Chlamydosporen (Dictyochlamydosporen). Die Schwachstelle der Bestimmung ist lt. HELFER die fehlende Kultur; nur in Kultur genommen kann man das ganze Spektrum der für die Bestimmung relevanten Merkmale erhalten.

Anmerkungen:
Im Mikropräparat konnten zerstreut auch beschnallte Hyphen gesichtet werden. Vermutlich wurde ein Rindenpilz (Athelia / Botryobasidium?) vom Hyphomyceten befallen und zersetzt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Sordariomycetes
Familie: Plectosphaerellaceae
Gattung: Verticillium

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • HELFER, W. (1991) - Pilze auf Pilzfruchtkörpern. Untersuchungen zur Ökologie, Systematik und Chemie. Libri Botanici. 1:1-157.

(Jürgen Marqua)

Belag auf Buchenast (JM2481)
 
Belag auf Buchenast (JM2481)
 
Vergr. Ansicht d. Belages (JM2481)
 
Vergr. Ansicht d. Belages (JM2481)
 
Vergr. Ansicht d. Belages (JM2481)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2481)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten