A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Xanthoria
X. elegans
X. parietina
Xenasma
X. pruinosum
  16.02.2014
  24.03.2017
X. tulasnelloideum
  19.07.2016
Xerocomus
X. chrysenteron
X. ferrugineus
X. parasiticus
X. pruinatus Verkostung
X. subtomentosus
  08.08.2011
Xeromphalina
X. campanella
X. fraxinophila
  18.10.2015
Xerula
X. caussei
X. longipes
X. radicata
Xylaria
X. hypoxylon
X. longipes
X. polymorpha
Xenasma pruinosum
Mehlige Wachshaut  
Xenasma pruinosum (Patouillard) Donk
Funddaten:
13.05.2010, MTB 7624/3/3/4, NW Ehingen - Wespenberg, 9°42'08.7'' Ost, 48°18'33.0'' Nord, 575 ü. NN, als Überzug auf der Unterseite eines Buchenastes in der Optimalphase der Vermorschung, leg. C. FISCHER, det. C. FISCHER & J. MARQUA, conf. FRANK DÄMMRICH.

Fundort:
Seggen-Buchenwaldrest auf kleiner Weißjurakuppe mit steinreicher Rendzina.

Verbreitung:
Unbekannt.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Beschreibung:
Basidiokarp resupinat, sehr dünn, 50-140 µm dick, transparent, hellgrau bis bleigrau. Ausdehnung auf dem Substrat 3 bis 5 cm. Oberfläche deutlich bereift wirkend (pruinos). Trocken unsichtbar. Stellenweise bilden sich auf der Oberfläche kleine deutlich erkennbare schlanke Auswüchse, die an Substratkanten wurmartige Stege bilden.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,9-6,6-7,4 x 2,9-3,6-4,3 µm; Q = 1,5-1,8-2,2; V = 46,1 µm³; ellipsoid, hyalin, dünnwandig, in H2O und Melzer glatt, in Baumwollblau rau, mit Suprahilar-Depression und einem bis zwei Öltropfen. Hyphensystem monomitisch, Hyphen dünnwandig, hyalin, 2-3 µm dick, parallel liegend, gelatinisiert und sehr kompakt, Schnallen laut Literatur vorhanden. Leptozystiden zylindrisch, glatt, apikal verschmälert oder capitat, Basis bifurkat und im rechten Winkel aus einer Trägerhyphe wachsend, 50-60-80 x 5,5-6-7 µm Zystidiolen zylindrisch, etwa halb so groß wie die Leptozystiden, apikal verbreitert mit 3 bis 4 breiten stumpfen Lappen die ein Dreieck oder Kreuz bilden. Basidien 5 bis 7-sporig, laut Literatur seitlich aus Trägerhyphen wachsend (Pleurobasidien).

Bemerkungen:
Wegen der dichten gelatinisierten Trama sind die Pleurobasidien und Schnallen kaum zu erkennen! Mit JÜLICH (1984) und den Angaben nach JACKSON (1950) und OBERWINKLER (1965) aus der Internetseite "Mycobank": Demnach soll X. rimicola 4-sporige Basidien und größere rundlichere Sporen haben, während X. praeteritum keine Auswüchse auf den Zystidiolen haben soll.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Xenasmataceae
Gattung: Wachshäute (Xenasma)

Basionym:
Corticium pruinosum Patouillard

Synonyme:
Peniophora chordalis
Peniophora subgelatinosa Litsch.
Phanerochaete chordalis Höhn. & Litsch.


Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie "R" (Rarität) für Deutschland.

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.

(Christian Fischer)

Basidiocarp an Buche (Foto: C. FISCHER) (CF0061)
 
Aufsicht der Sporen tragenden Basidien (ca 100x Dunkelfeld) (Foto: C. FISCHER) (CF0061)
 
Detailansicht d. Basidiocarp (20x) (CF0061)
 
Sporen in Wasser (1000x)
 
Zystidiolen in Wasser / Kongorot(NH3) (1000x) (CF0061)
 
Leptozystide in Wasser / Kongorot(NH3) (1000x) (CF0061)
 
Querschnitt d. Basidiocarp mit Toluidinblau angefärbt (400x) (CF0061)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten