->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Eichleriella
E. deglubens
  11.11.2016
Elaphomyces
E. asperulus
Encoelia
E. furfuracea
Enerthenema
E. papillatum
Endophragmia
E. stemphylioides
Endophyllum
E. euphorbiae-silvaticae
Enteridium
E. lycoperdon
  22.03.2011
Entoloma
E. ameides
E. araneosum
E. asprellum
E. bloxamii
E. caeruleum
  24.09.2011
E. chalybaeum
E. chloropolium
  24.09.2011
E. clypeatum
E. clypeatum var. defibulatum
E. clypeatum f. pallidogriseum
E. conferendum
E. cuneatum
E. euchroum
E. excentricum
  06.09.2014
E. formosum
E. griseocyaneum
E. hirtipes
Entoloma chloropolium cf.
Olivstieliger Zärtling  
Entoloma (cf.) chloropolium (Fr.) Mos.
Funddaten:
08.09.2011, MTB 7724/1/1/3, Schlechtenfeld - Kohlenberg, 9°41'04.3'' Ost, 48°16'33.9'' Nord, 525 ü. NN, im Gras bei Kiefern und Wacholder (Pinus sylvestris, Juniperus communis), leg. & det. J. MARQUA, conf. WOLFGANG PRÜFERT.

Fundort:
Wacholderheide auf Kalkstein-Verwitterungslehm über Zementmergel (Malm Zeta 2).

Verbreitung:
Für die Region unbekannt, vermutlich selten, oder von anderen ähnlichen Arten nicht unterschieden. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum, und vermutlich zweiter Nachweis in Baden-Württemberg (Erstnachweis von E. STRITTMATTER aus dem Südbadischen Raum).

Beschreibung:
Hut 25-30 mm breit, jung glockig - konvex, mit Nabel, älter flach konvex mit eingesunkener Hutmitte, von jung an faserig - feinschuppig, älter mit Schuppen, die sich abheben, hellbraun, haselbraun , mit ockerlichen Farben, Hutmitte etwas dunkler, Hutrand scharf, gezähnelt, nicht hygrophan!, Hutrand auch etwas gerippt. Lamellen dicht stehen, angeheftet - ausgerandet, jung weißlich - älter zart rosa. Stiel 40-50 x 2-3 mm, zylindrisch, basal etwas verdickt, glatt, apikal schwach bereift, basal mit weißlichem Mycelfilz, blaugrau - grau, älter auch mit rosaton. Geruch auffallend süßlich aromatisch, wie aromatisiertes Gebäck oder nach Kokos.

Sporen [95% • 35 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,7-10-11,4 x 5,8-6,8-7,8 µm, Q = 1,2-1,5-1,7; Vm = 277 µm³; heterodiametrisch, 5-7 eckig. Basidien 4-sporig, ohne Basalschnallen. Keine Cheilozystiden gesehen, Hyphen der Lamellentrama aus kurzen Elementen (40-50 µm lang). Pileipellis aus Hyphen mit intrazellulärem Pigment.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Entolomaceae
Gattung: Rötlinge (Entoloma)

Basionym:
Agaricus chloropolius Fr.

Synonyme:
Leptonia chloropolia (Fr.) Gillet
Rhodophyllus chloropolius (Fr.) Quél.
Entoloma exile var. fertile Noordeloos et al.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Nordsvamp. Copenhagen.
  • KRIEGLSTEINER G. J., A. GMINDER & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 4.Eugen Ulmer. S 163.
  • LUDWIG E. (2007) - Pilzkompendium Band 2 Beschreibungen. Fungicon-Verlag. S. 408.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Gras (JM1683)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM1683)
 
Detailansicht d. Huthaut (JM1683)
 
Detailansicht d. Stielbasis (JM1683)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1683)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1683)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten