->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Eichleriella
E. deglubens
  11.11.2016
Elaphomyces
E. asperulus
Encoelia
E. furfuracea
Enerthenema
E. papillatum
Endophragmia
E. stemphylioides
Endophyllum
E. euphorbiae-silvaticae
Enteridium
E. lycoperdon
  22.03.2011
Entoloma
E. ameides
E. araneosum
E. asprellum
E. bloxamii
E. caeruleum
  24.09.2011
E. chalybaeum
E. chloropolium
  24.09.2011
E. clypeatum
E. clypeatum var. defibulatum
E. clypeatum f. pallidogriseum
E. conferendum
E. cuneatum
E. euchroum
E. excentricum
  06.09.2014
E. formosum
E. griseocyaneum
E. hirtipes
Entoloma cuneatum cf.
Hellpapillierter Glöckling  
Entoloma (cf.) cuneatum (Bresadola) Moser
Funddaten:
08.06.2010, MTB 7623/4/2/1, Grötzingen - Kohlhau, 9°37'39.1'' Ost, 48°20'35.7'' Nord, 709 ü. NN, im Moos bei Fichte (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Tannenforst Mischbestand mit Douglasie, Fichte und Weymouthskiefer auf Kalkverwitterungslehm über Massenkalk (Malm Zeta 1-2).

Verbreitung:
Für die Region unbekannt, vermutlich selten, oder von anderen ähnlichen Arten nicht unterschieden.

Beschreibung:
Hut 25-45 mm breit, jung konisch, älter etwas ausgebreitet mit Papille, schokoladebraun, honig bis - rotbräunlich, oft mit hellerer Papille, radial fast bis zur Hutmitte durchscheinend gestreift, Hutrand etwas heller, glatt, feucht etwas schmierig, hygrophan, Huthaut die Lamellen etwas überragend. Lamellen rel. eng stehen, angeheftet - ausgerandet, jung beige - älter rosaocker. Stiel 20-70 x 2-3 mm, zylindrisch, basal kaum verdickt, längsfaserig, apikal bereift (Kaulozystiden), basal mit weißlichem Mycelfilz. Geruch fehlend bis leicht mehlartig.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,5-10,8-12,1 x 6,8-7,6-8,3 µm; Q = 1,2-1,4-1,7; Vm = 323 µm³; heterodiametrisch, 5-7 eckig. Basidien 4-sporig, mit Basalschnallenj! Keine Cheilozystiden gesehen. Kaulozystiden vorhanden (auch lageniforme Cheilozystiden). Pigment der HDS liegt intrazellulär vor.

Bestimmung:
Wird von einigen Autoren (KRIEGLSTEINER, LUDWIG, GRÖGER) mittlerweile E. cetratum aggr. zugeschrieben. Unterscheidet sich von E. cetratum s.str. durch 4-sporige Basidien und vorhandene Basidien-Schnallen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Entolomaceae
Gattung: Rötlinge (Entoloma)

Basionym:
Nolanea cuneata Bres.

Synonyme:
Entoloma cetratum var. cuneatum (Bres.) Krieglst.
Rhodophyllus cuneatus (Bres.) M.M. Moser,

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Nordsvamp. Copenhagen.
  • KRIEGLSTEINER G. J., A. GMINDER & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 4.Eugen Ulmer. S 163.
  • LUDWIG E. (2007) - Pilzkompendium Band 2 Beschreibungen. Fungicon-Verlag. S. 408.

(Jürgen Marqua)

Frk. Moos und Nadelstreu bei Fichte & Weittanne (JM1281)
 
Ansicht von Stielbereifung und Lamellen (JM1281)
 
Tafel mit Mikromerkmalen (JM1281)
 
Tefel mit Mikromerkmalen (JM1281)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten