->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Eichleriella
E. deglubens
  11.11.2016
Elaphomyces
E. asperulus
Encoelia
E. furfuracea
Enerthenema
E. papillatum
Endophragmia
E. stemphylioides
Endophyllum
E. euphorbiae-silvaticae
Enteridium
E. lycoperdon
  22.03.2011
Entoloma
E. ameides
E. araneosum
E. asprellum
E. bloxamii
E. caeruleum
  24.09.2011
E. chalybaeum
E. chloropolium
  24.09.2011
E. clypeatum
E. clypeatum var. defibulatum
E. clypeatum f. pallidogriseum
E. conferendum
E. cuneatum
E. euchroum
E. excentricum
  06.09.2014
E. formosum
E. griseocyaneum
E. hirtipes
Entoloma clypeatum var. defibulatum
Entoloma clypeatum var. defibulatum Noordel.  

Funddaten:
10.08.2009, MTB 7724/3/4/2, Volkersheim - Birkhau, 9°43'48.4'' Ost, 48°12'45.7'' Nord, 530 ü. NN, im Gras bei Apfel (Malus spec.), zusammen mit E. clypeatum f. pallidogriseum, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Alte, extensiv bewirtschaftete Streuobstwiese auf lehmigem Boden über Süßwassermolasse.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Vermutlich der Erstnachweis für Deutschland, da bisher nur aus den Niederlanden und Frankreich nachgewiesen.

Beschreibung:
Hut - 5 0mm breit, flach ausgebreitet mit stumpfem Buckel, Rand herabgebogen und durchscheinend gerieft, deutlich hygrophan und aus Hutmitte heraus ausblassend, horn- graubraun, hellere Exemplare auch etwas cremefarben. Lamellen zahlreich, gedrängt, jung weißlich, älter zart rosa, ausgebuchtet, untermischt, Lamellengrund mit anastomosierenden Adern. Stiel -75 mm lang, 8-10 mm breit, schlank, hohl und längsfaserig. Bei dunklerer Kollektion mit bräunlichem Ton, basal etwas verdickt. Trama weißlich, im hohlen Stiel und an Fraßgängen nicht verfärbend. Geruch deutlich mehlig/gurkig, ebenso der Geschmack. Sporenpulver rosa. Guajak-Reaktion an der Stieltrama (apikal) negativ (die ersten fünf Minuten), dann langsam ergrünend und nach mehreren Stunden ein mattes Blaugrün zeigend. Anilin-Reakton an der Stieltrama negativ, und so bleibend.

Sporen [95% • 21 • SAP • V • H2O(nat)]: 7,8-9,1-10,4 x 6,2-7,1-8 µm; Q = 1,1-1,2-1,4; Vm = 241 µm³; isodiametrisch. Basidien 40-45 x 10-12 µm, 4-sporig. Hyphen der Cutis max 9-11 µm breit, ein paar wenige Schnallen gesehen. Lamellentrama aus rel. kurzen Hyphen bestehend, max 40-60 µm lang und ohne Schnallen!. Basidien ohne Schnallen.

Bestimmung:
Deutlich schlankere Varietät des Schildrötlings mit etwas bräunlich pigmentiertem Stiel, der jedoch auch etwas blasser oder sogar reinweiß sein kann.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Entolomaceae
Gattung: Rötlinge (Entoloma)

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER G. J., A. GMINDER & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 4.Eugen Ulmer. S 163.
  • LUDWIG E. (2007) - Pilzkompendium Band 2 Beschreibungen. Fungicon-Verlag. S. 408.
  • NOORDELOOS M.E. (1981) - Entoloma subgenera Entoloma and Allocybe in the Netherlands and adjacent regions with a reconnaissance of its remaining taxa in Europe. Vol 11, (2), S. 153 - 261.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Gras (JM1271)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM1271)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM1271)
 
Detailansicht d. Lamellen (JM1271)
 
Makrochem. Reaktionen (JM1271)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1271)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten