->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Entoloma
E. hirtum
  24.07.2011
  21.11.2011
E. incanum
E. juncinum
  11.09.2011
E. lanuginosipes
E. lividoalbum
E. longistriatum var. microsporum
E. mougeotii
E. niphoides
E. ollare
E. placidum
E. prunuloides
E. rhodopolium
E. sepium
  Verkostung
E. sericellum
E. sericeoides
E. sericeoides
E. sericeum
E. serrulatum
E. sinuatum
E. undatum
Spec. 01
Entyloma
E. ficariae
Erinella
E. aeruginosa
  15.05.2014
Eriopezia
E. caesia
Erysiphe
E. alphitoides
E. aquilegiae var. ranunculi
E. cruciferarum
  01.08.2018
E. cynoglossi
E. heraclei
E. pisi
Erysiphe heraclei
Erysiphe heraclei DC. 1815  

Funddaten:
30.08.2015, MTB 7524/4/1/2, Blaubeuren - Attenlauh, 674 ü. NN, auf den Blattoberseiten des Wiesenbärenklau (Heracleum sphondylium), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald mit Fichten auf Quellhorizont über Lößlehm und Massenkalk, am Wegrand.

Verbreitung:
Weit verbreitet und kommun. Einer der häufigsten und auffälligsten Mehltaue, der an verschiedenen Doldenblütlern vorkommt.

Weitere Funddaten:
  • ENDERLE (2004) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes Fundnachweise von LOTHAR KRIEGLSTEINER und KARL KECK an und hält die Art für überall vorkommend.
Beschreibung:
Befallsbild: Blattoberseiten und teilweise auch die Stängel sind mit einem weißlichen, gleichmäßigen Mycelfilz überwachsen, der nur schwer abwischbar ist. Chasmothezien bestehen aus dunkel- oder hellbraunen kleinen Pünktchen, die in Gruppen verteilt sind. Geruch oder Geschmack der befallenen Blätter wurde nicht getestet.

Kleisthothecien 100-120 µm breit, braun, mit kurzen hyalinen Anhängseln (Appendizes) die nur schwach verzweigt sind (unreif?). Asci - 60 µm lang, eiförmig, hyalin, dickwandig, 8-sporig. Sporen [95% • 7 • SAP • v • H2O(nat)]: 16,2-20,3-24,3 x 10,8-13,7-16,7 µm; Q = 0,9-1,5-2,0; Vm = 1995; breitellipsoid, hyalin.

Anmerkungen:
Im Mikropräparat konnten Konidiomata und Konidien des Mycoparasiten Ampelomyces quisqualis nachgewiesen werden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Erysiphales
Familie: Erysiphaceae
Gattung: Mehltaue (Erysiphe)

Synonyme:
Alphitomorpha heraclei (DC.) Wallr.
Erysiphe communis var. umbelliferarum (Lév.) de Bary
Erysiphe pisi var. heraclei (DC.) Ialongo
Erysiphe umbelliferarum (Lév.) de Bary
Ischnochaeta heraclei (DC.) Sawada

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm. ISBN 3-88294-336-X. 521 Seiten. S. 115.
  • KLENKE, F. (1998) - Bestimmungshilfe f. phytoparasit. Kleinpilze. Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Band 16.

(Jürgen Marqua)

Befallsbild an Wiesenbärenklau (JM2452)
 
Detailansicht d. Blattes (JM2452)
 
Detailansicht d. Blattes (JM2452)
 
Ansicht d. Chasmothecien (JM2452)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2452)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2452)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten