->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Entoloma
E. hirtum
  24.07.2011
  21.11.2011
E. incanum
E. juncinum
  11.09.2011
E. lanuginosipes
E. lividoalbum
E. longistriatum var. microsporum
E. mougeotii
E. niphoides
E. ollare
E. placidum
E. prunuloides
E. rhodopolium
E. sepium
  Verkostung
E. sericellum
E. sericeoides
E. sericeoides
E. sericeum
E. serrulatum
E. sinuatum
E. undatum
Spec. 01
Entyloma
E. ficariae
Erinella
E. aeruginosa
  15.05.2014
Eriopezia
E. caesia
Erysiphe
E. alphitoides
E. aquilegiae var. ranunculi
E. cruciferarum
  01.08.2018
E. cynoglossi
E. heraclei
E. pisi
Entoloma juncinum Kollektion
Grobgeriefter Rötling  
Entoloma juncinum (Kühner & Romagn.) Noordeloos
Funddaten:
11.09.2011, MTB 7724/1/1/3, Schlechtenfeld - Kohlenberg, 9°41'04.1'' Ost, 48°16'34.2'' Nord, 525 ü. NN, 2 Exemplare im Gras, in nächster Nachbarschaft von E. chloropolium, E. incanum und E. longistriatum var. microsporum, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide auf Kalkstein-Verwitterungslehm über Zementmergel (Malm Zeta 2). Trockenrasen auf lehmig-tonigem Mergelverwitterungsboden mit Quellhorizonten.

Beschreibung:
Hut - 20 mm, konvex - flachkonisch, Hutmitte mit kleinem Nabel, hygrophan (verfärbt isch zu hellem lehmgrau), feucht stark und bis zur Hutmitte radial dunkelbraun - schwarz gestreift, Hutrand scharf, unter der Lupe zähnelig (gebördelt), insgesamt schokoladenbraun. Lamellen nicht so gedrängt, vor dem Stiel ausgerandet, jung grau, älter porphyr mit rosa Schimmer. Stiel 40-45 x 1-2 mm, zylindrisch, basal etwas vedickt, hohl, längsfaserig, etwas rillig, Oberfläche schwach bereift, basal mit weißlichem Mycelfilz, starr-steifstielig (wie bei einer Mycena). Geruch ranzig-mehlig, später auch etwas spermatisch. Basidiocarp insgesamt sehr brüchig!

Sporen [95% • 29 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,0-9,2-10,5 x 6,4-7,5-8,6(8,7) µm; Q = 1,1-1,2-1,4; Vm = 276 µm³; subisodiametrisch, rel. Kurz, in Seitenansicht stumpf 5-6eckig. Basidien 4-sporig, ohne Basalschnallen. Keine Cheilozystiden gesehen, keine kopfigen Kaulozystiden gesehen. In Huttrama und Pileipellis keine Schnallen gefunden. Pileipellis mit inkrustierendem Pigment. Hyphen der Lamellentrama lang (-400 µm). Hyphen der Huttrama teilweise - 25 µm dick.

Bestimmung:
Vermutlich eine häufige, aber übersehene Art, die eine weite ökologische Amplitude besitzt (KRIEGLSTEINER 2003); auf trockenen, halbtrockenen, aber auch sehr feuchten und stickstoff-reichen Standorten vorkommen kann.

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2003) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.
  • LUDWIG E. (2007): Pilzkompendium Band 2. Fungicon-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Gras (JM1709)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM1709)
 
Vergr. Ansicht (JM1709)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1709)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1709)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten