|
Funddaten:
24.07.2011, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'43.1'' Ost, 48°19'07.0'' Nord,
525 ü. NN, am Rande einer älteren Brandstelle, leg. & det. J. MARQUA.
Fundort:
Kalkmagerrasen, Wacholderheide auf mergeligem Untergrund, ehemalige Abraum-Halde eines
Kalk-Steinbruches (Weißjurakalk).
Beschreibung:
Hut - 15 mm breit, flach-konvex, jüngere Exemplare etwas kegeliger, mycenoid, nicht hygrophan
(beim trocknen etwas dunkler und grauer werdend), radialfaserig- faserig-filzig, am Hutrand filzig-schuppig
überhängend, Graubraun mit Olivton (vor allem in der Mitte), auch seidig-glimmerig wirkend. Hutrand
deutlich gerippt und etwas häutig überhängend. Lamellen breit, schmal, weit auseinander stehend, Flanken angedeutet aderig, jung grau, älter
deutlich gelblich - olivgelblich. Stiel graubraun - olivgrau (wie Hutmitte) mit weißlichen Flocken
(Kaulozystiden) bedeckt, Basis striegelig! Geruch unbedeutend. Geschmack mild, pilzig banal.
Sporen [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 10,2 - 12-13,8 x 5,7-6,7-7,8 µm;
Q = 1,4-1,8-2,1; Vm = 286 µm³;
heterodiametrisch, länglich
(ohne Apikulus vermessen). HDS mit inkrustiertem und intrazellulärem Pigment! Hyphensepten ohne
Schnallen. Basidien 4-sporig, basal ohne Schnallen, keulenförm. Basidiolen (Cheilozystiden?)
gesehen (mit intrazellulärem Pigment). Kaulozystiden (Stielhaare)keulig, auch
leicht kopfig - rundlich, 2-3-zellig.
Literatur:
- GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1.
Regensburger Mykologische Schriften.
- HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Spektrum, München.
- KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.
- MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.
(Jürgen Marqua)
|
|
Fruchtkörper im Gras/Moos (JM1638)
Ansicht d. Lamellen (JM1638)
Detailansicht d. Lamellen (JM1638)
Detailansicht d. Hutes (JM1638)
Detailansicht d. Huthaut (JM1638)
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1638)
|