-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Galerina
G. heterocystis
G. marginata
G. triscopa
G. uncialis
G. unicolor
G. vittiformis
Galzinia
G. incrustans
Gamundia
G. striatula
Ganoderma
G. adspersum
G. applanatum
G. carnosum
Geastrum
G. fimbriatum
  25.10.2014
G. pectinatum
  22.08.2016
G. quadrifidum
G. rufescens
G. triplex
Geoglossum
G. cookeanum
G. peckianum
G. umbratile
Geopora
G. sepulta
G. tenuis
Geopyxis
G. foetida
Gloeophyllum
G. odoratum
G. sepiarium
Gloeoporus
G. dichrous
G. pannocinctus
Gloiosphaera
G. clerciana
Gloiothele
G. lactescens
Golovinomyces
G. cichoracarum
G. depressus
  17.07.2018
G. magnicellulatus
G. vebasci
  16.06.2018
Golovinomyces cichoracearum
Golovinomyces cichoracearum (DC.) V.P. Heluta  

Funddaten:
30.08.2016, MTB 7624/3/4/1, NSG Ummenlau - Rechtsacker, 512 ü. NN, auf Blättern der Kohldistel (Cirsium oleraceum), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Degradierter Erlenbruch auf anmoorigem Boden.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum. Vermutlich eine häufige und weit verbreitete Art, die verschiedene Wirte befallen kann.

Weitere Funddaten:
  • in der BRD-Online-Kartierung sind einige Funde aus dem Biberacher Raum gelistet (KARL KECK).
Beschreibung:
Befallsbild: weißliche Beläge an Blattober- und Unterseiten. Bei Lupenvergrößerung sieht man unreife (weißlich - orangefarben) und reife (schwarzbraun) Kleistothezien (Chasmothecien), die sich auf der Blattspreite gleichmäßig verteilen. Die Blattrippen sind nicht befallen. Kleistotezien 90-130 µm im Durchmesser, kugelig, mit hyphenartigen Anhängseln, die in einen weißlichen Hyphenbelag übergehen. Kein auffallender Geruch der befallenen Blätter wahrnehmbar.

Sporen: 18-29 x 12-19 µm; breitellipsoid bis subglobos, hyalin, glatt, mit lichtbrechendem, schaumigem Inhalt. Kleistothecien sind mit 8-10 Asci gefüllt. Asci 54-73 x 29-52, subglobos bis breitellipsoid, mit 2 (seltener 3) Sporen. Appendizes zahlreich, Hyphen 2,9-3,8 µm breit, jung hyalin, septiert und ohne Haken, älter bräunlich und rel. dickwandig. Konidien 15 x 28 µm, ellipsoid - zylindrisch oder auch tonnenförmig, hyalin, glatt.

Anmerkungen:
Golovinomyces cichoracearum ist ein gefürchteter Pflanzenschädling und kann über 200 verschiedene Pflanzenarten befallen, darunter einige wichtige Kultur- und Zierpflanzen wie Gurke, Zucchini, Kürbis, Endivie, Schwarzwurzel, sowie Löwenmäulchen, Dahlien, Chrysanthemen, Rittersporn, Phlox, Kamille, Ringelblume, Schafgarbe und Salbei.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Erysiphales
Familie: Erysiphaceae
Gattung: Golovinomyces

Basionym:
Erysiphe cichoracearum DC.

Synonyme:
Alphitomorpha circumfusa Schltdl.
Erysiphe compositarum Duby
Erysiphe macrocarpa Speer
Erysiphe scorzonerae Castell

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRAUN, U. (1987) - A monograph of the Erysiphales (powdery mildews). Beihefte zur Nova Hedwigia. 89:1-700
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • KLENKE, F. (1998) - Bestimmungshilfe f. phytoparasit. Kleinpilze. Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Band 16.

(Jürgen Marqua)

Kohldistel (Cirsium oleraceum) (JM2593)
 
Befallsbild der Blätter (JM2593)
 
Vergr. Ansicht d. Blattes (JM2593)
 
Befallene Blattspreite (JM2593)
 
Tafel m. Makromerkmalen (JM2593)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2593)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2593)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten