|
Funddaten:
07.11.2015, MTB 7523/4/4/3, Ingstetten - Rechtsacker, 766 ü. NN,
gesellig bis büschelig im Moos bei Fichte und Wacholder (Picea abies, Juniperus communis), leg. J. MARQUA, det. & conf. KATHARINA & LOTHAR KRIEGLSTEINER.
Fundort:
Wacholderheide mit Dolomitsand-Löchern, vereinzelten Waldkiefern, Fichten und verschiedenen Sträuchern auf Rendzina über Massenkalk.
Verbreitung:
Unbekannt. Für die Region erst der zweite Nachweis.
Beschreibung:
Hut 14-20 mm breit, jung konvex mit genabelter Hutmitte, älter flachkonvex mit Nabel, Huthaut glatt, feucht glänzend, bis fast zur Hutmitte
durchscheinend gestreift, hellbraun - graubraun, hygrophan, hell creme bis fast weißlich ausblassend, Huthaut gut abziehbar, Hutmitte jung dunkler.
Lamellen rel. entfernt stehend, dicklich, leicht ausgebuchtet und mit Zähnchen herablaufend, weißlich mit etwas lachsfarbenem Schimmer, mit Lamelletten untermischt.
Stiel 15-22 x 2-3 mm, zylindrisch, basal etwas undeutlich verdickt, wie Hut gefärbt (graubraun, grau), etwas glasig - durchscheinend, apikal deutlich heller,
basal dunkler werdend. Geruch kaum wahrnehmbar (etwas inocyboid oder ranzig), Geschmack bitterlich. Sporenpulver nicht beurteilbar,
da kein Sporenabwurf.
Sporen [95% • 13 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,0-7,4-8,8 x 5,9-6,8-7,7 µm; Q = 0,9-1,1-1,3; Vm = 181 µm³;
scheinbar in zwei Formen vorhanden; kollabierte Sporenhüllen (Perispor?), und dickwandige subglobose, etwas rauh ornamentierte Sporen,
die leicht amyloid sind. Basidien 2-sporig (auch 1-sporige gesehen), keulenförmig, teils mit langen Sterigmen. Cheilozystiden 33-72 x 6-20 µm und Pleurozystiden
vorhanden, polymorph: Spindelig, mucronat, schlauch- bis flaschenförmig. Hyphensepten der Lamellentrama und der Hutdeckschicht mit Schnallen.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Basidiomycota |
Klasse: |
|
Agaricomycetes |
Ordnung: |
|
Agaricales |
Familie: |
|
Tricholomataceae |
Gattung: |
|
Rußnabelinge (Gamundia) |
Basionym:
Rhodocybe striatula Kühner
Synonyme:
Omphalia striatula (Kühner) Kühner & Romagn.
Clitocybe striatula (Kühner) P.D. Orton
Fayodia striatula (Kühner) Singer
Stachyomphalina striatula (Kühner) H.E. Bigelow
Collybia pseudoclusilis Joss. & Konrad
Omphalia fuscoalba F.H. Møller
Mycena cineraria A.H. Sm.
Fayodia xerophila Luthi & Röllin
Fayodia arctica Gulden
Verwendung:
Unbekannt.
Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie V für Deutschland (=Vorwarnliste).
Literatur:
- ANTONIN V.& M. E. NOORDELOOS (2004) - A monograph of the genera Hemimycena, Delicatula, Fayodia, Gamundia, Myxomphalia, Resinomacena, Rickenella and Xeromphalina in Europe. IHW.
- BREITENBACH J. & F.KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 3. Röhrlinge und Blätterpilze. 1.Teil. Verlag Mycologia Luzern.
- KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 3: Ständerpilze: Blätterpilze I. Eugen Ulmer.
- LUDWIG E. (2001) - Pilzkompendium Band 1 Beschreibungen. IHW-Verlag.
(Jürgen Marqua)
|
|
Frk. im Moos (JM2429)
Seitenansicht d. Frk. (JM2429)
Seitenansicht d. Frk. (JM2429)
Ausgeblichene Frk. (JM2429)
Ansicht v. Huthaut & Lamellen (JM2429)
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2429)
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2429)
|