-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Galerina
G. heterocystis
G. marginata
G. triscopa
G. uncialis
G. unicolor
G. vittiformis
Galzinia
G. incrustans
Gamundia
G. striatula
Ganoderma
G. adspersum
G. applanatum
G. carnosum
Geastrum
G. fimbriatum
  25.10.2014
G. pectinatum
  22.08.2016
G. quadrifidum
G. rufescens
G. triplex
Geoglossum
G. cookeanum
G. peckianum
G. umbratile
Geopora
G. sepulta
G. tenuis
Geopyxis
G. foetida
Gloeophyllum
G. odoratum
G. sepiarium
Gloeoporus
G. dichrous
G. pannocinctus
Gloiosphaera
G. clerciana
Gloiothele
G. lactescens
Golovinomyces
G. cichoracarum
G. depressus
  17.07.2018
G. magnicellulatus
G. vebasci
  16.06.2018
Gloeoporus pannocinctus
Gloeoporus pannocinctus (Romell) J. Erikss.   

Funddaten:
03.10.2017, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 580 ü. NN, auf der Seite eines dicken, liegenden Buchenstammes in der Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Seggen-Buchenwald auf steilem südwestexponiertem Hang. Der Untergrund besteht aus Weißjura mit steinreicher Rendzina.

Verbreitung:
Im Gebiet unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum. Nur wenige Nachweise für Baden-Württemberg.

Beschreibung:
Basidiocarp resupinat, Überzüge bis 30 cm Breite bildend, bis 3 mm dick, weich, wachsartig, Rand fransig aber ohne Rhizomorphen, Hymenophor jung cremeweiß, später zitronig-ocker, vom Subikulum durch eine gelatinöse Schicht getrennt, Poren sehr klein, 6 - 8 pro mm.

Sporen [95% • 21 • SAP • v • H2O(nat)]: 2,9-3,4-4,0 x 0,5-0,7-0,9 µm; Q = 3,4-4,7-5,9; Vm = 1 µm³; extrem klein, schmal allantoid, glatt, dünnwandig, hyalin, Melzer negativ. Hyphensystem monomitisch, Subikulumhyphen dickwandig, hyalin, mit großen Schnallen, Hyphen des Subhymeniums dünnwandig. Zystiden keine. Basidien klein, clavat.

Bestimmung:
Durch die extrem kleinen und schmalen allantoiden Sporen in Verbindung mit einem monomitischen Hyphensystem gut gekennzeichnet.

Taxonomie:
Bekannter unter dem Synonym Ceriporiopsis pannocincta. Molekulargenetische Ergebnisse haben gezeigt, dass die Art eng mit Gloeoporus dichrous verwandt ist.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Meruliaceae
Gattung: Gloeoporus

Basionym:
Polyporus pannocinctus Romell 1911

Synonyme:
Ceriporiopsis pannocincta (Romell) Gilb. & Ryvarden
Gelatoporia pannocincta (Romell) Niemelä
Poria pannocincta (Romell) J. Lowe
Tyromyces pannocinctus (Romell) Kotl. & Pouzar

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Literatur:
  • RYVARDEN, L. & MELO I. (2017): Poroid fungi of Europe, 2nd Edition, Synopsis Fungorum 37, Fungiflora, Oslo.
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.

(Christian Fischer)

junger Fruchtkörper am Standort (CF0297)
 
ausgewachsenes Basidiokarp (CF0297)
 
Basidiokarp Ausschnitt (CF0297)
 
Hyphensystem bei 1000facher Vergrößerung eingezoomt (CF0297)
 
Sporen in Wasser, Foto von Birgit Weisel! (CF0250)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten