->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Lycogala
L. conicum
  26.06.2015
L. epidendrum
  30.05.2013
  04.07.2017
  08.07.2017
Lycoperdon
L. echinatum
L. lividum
L. mammiforme
L. molle
L. perlatum
  Verkostung
L. pyriforme
L. umbrinum
Lyophyllum
L. aemiliae
L. ambustum
L. anthracophilum
  05.12.2011
L. atratum
L. boudieri
  12.10.2017
L. connatum
L. decastes
L. deliberatum
L. inolens
L. konradianum
  12.08.2016
L. leuco-phaeatum
L. paelochroum
L. rancidum
Lyophyllum konradianum
Mausgrauer Rasling  
Lyophyllum konradianum (Maire) Konrad
Funddaten:
20.07.2009, MTB 7623/4/2/1, Grötzingen - Kohlhau, 9°37'57.0'' Ost, 48°20'21.4'' Nord, 709 ü. NN, gesellig in der Nadelstreu zwischen Reisig, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Tannenforst Mischbestand mit Douglasie, Fichte und Weymouthskiefer (Pinus strobus) auf Kalkverwitterungslehm (Teritiär).

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Gilt allgemein als sehr seltene Art. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum.

Weitere Funddaten:
  • Erst der sechste Fund in Deutschland und der fünfte in Baden-Württemberg (www.pilze-deutschland.de). Alle anderen Funde aus BW sind aus den 80er Jahren oder früher!
Beschreibung:
Hut 40-50 mm, jung flach halbkugelig - fast leicht kegelig, später flach ausgebreitet mit eingesenkter Hutmitte, leichtem Buckel und unregelmäßig gelapptem Hutrand. Jung Hutrand eingebogen, später mit schmalem Saum. Oberfläche matt, feinfilzig, nicht schleimig, grau - schwarzgrau, bei Berührung schnell schwärzend. Lamellen zahlreich, eng stehend, untermischt, am Stiel unregelmäßig entweder mit Zähnchen herablaufend, oder leicht ausgebuchtet - gerade angewachsen, Schneiden glatt, grau mit gelblichem Schimmer, bei Berührung schnell schwärzend. Stiel 30-40 x 6-11 mm, jung zylindrisch, später basal verjüngt, apikal abgeplattet, basal mit Mycelfilz, der Streupartikel festhält, wie Hutfarbe, bei Berührung schnell schwärzend. Trama weißlich-grau, zuerst gilbend, dann schwärzend, Geruch säuerlich, pilzig, etwas fruchtig, Geschmack säuerlich, etwas adstringierend. Spp. Weiß, inamyloid.

Sporen [95% • 19 • SAP • v • H2O(nat)]: 3,2-3,8-4,4 x 1,7-2,1-2,5 µm; Q = 1,47-1,8-2,1; Vm = 9,4 µm³; hyalin, glatt, ellipsoid. Cheilozystiden mit dünnen Fortsätzen (geschnäbelt), nicht selten. Basidien 4-sporig, Hyphen der HDS mit großen Schnallen.

Trivia:
Lange Zeit galten Lyophyllum-Arten als Saprobionten, doch haben FUJITA et al. (1982) nachgewiesen, dass Lyophyllum shimeji, eine japanische Art aus der decastes-Gruppe, mit Pinus densifolia eine "parasitische Ektomykorrhiza" bildet. Die Chemie der Verfärbungen bei den schwärzenden Lyophyllum-Arten ist noch unbekannt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Tricholomataceae
Gattung: Raslinge (Lyophyllum)

Basionym:
Tricholoma konradianum Maire

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • CLÈMENCON, H. (1986) - Schwärzende Lyophyllum-Arten Europas. Z.Mycol. 52 (1): 61-84.
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 3. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Frk. in d. Nadelstreu (JM1015)
 
Detailansicht d. Frk. (JM1015)
 
Detailansicht d. Lamellen (JM1015)
 
Querschnitt d. Fruchtkörper (JM1015)
 
Sporen in Wasser (JM1015)
 
Cheilozystiden in Wasser / Kongorot/NH3 (JM1015)
 
Basidien in Wasser (JM1015)
 
Hyphen der Hutdeckschicht in Wasser (JM1015)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten