|
Funddaten:
18.06.2017, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Ummenlau, 512 ü. NN,
resupinat unter der Rinde eines Laubholzastes am Boden (Alnus spec.?), leg. & det. J. MARQUA.
Fundort:
Degradierter Erlenbruch auf anmoorigem Boden.
Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger Raum. Ein Nachweis von ENDERLE im Ulmer Raum (Leipheim). In Baden-Württemberg verbreitet und nicht selten.
Beschreibung:
Basidiocarp resupinat, ondontioid mit zugespitzten, kaum verzweigten Zähnchen, hell cremefarben, am Rande auch gelbliche Zähnchen. Aculei 0,8-1 mm hoch. Konsistenz weich, wachsartig, gut vom Substrat ablösbar. Auf am Boden liegendem
Laubholzästchen (unterseits) und die Rinde am Rande abhebend. Ohne besonderen Geruch. Geschmack wurde nicht getetet. Sporenpulver weißlich.
Sporen [95% • 32 • SAP • v • H2O(nat)]: 3,5-4,3-5,2(5,7) x 1,5-1,8-2,1 µm; Q = 1,9-2,4-2,9; Vm = 7 µm³;
ellipsoid - kurzzylindrisch, leicht allantoid, hyalin, glatt, inamyloid. Basidien 4-sporig. Generative Hyphen mit Schnallen. Keine inkrustierten Hyphen gesehen, keine Methuloide. KOH-Reaktion
(20%!) negativ, zuerst keine Verfärbung, dann hellbraun und nach einer Weile bräunlich, mit höher verdünnter KOH (5%) keine Reaktion.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Basidiomycota |
Klasse: |
|
Agaricomycetes |
Ordnung: |
|
Polyporales |
Familie: |
|
Meruliaceae |
Gattung: |
|
Mycoacia |
Basionym:
Hydnum aureum Fr.
Synonyme:
Acia aurea (Fr.) P. Karst.
Odontia aurea (Fr.) Quél.
Phlebia aurea (Fr.) Nakasone
Verwendung:
Unbekannt.
Literatur:
- ERIKSSON, J.; RYVARDEN, L. (1976) - The Corticiaceae of North Europe. 4:547-886
- JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag
- KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1. Eugen Ulmer.
(Jürgen Marqua)
|
|
Frk. auf Laubholzzweig (JM2723)
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2723)
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2723)
Detailansicht d. Zähnchen (JM2723)
Tafel m. Mikromerkmalen
|