->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Mycena
M. viridi-marginata
M. vitilis
M. zephirus
Mycenella
M. bryophila
Mycetinis
M. alliaceus
Mycoacia
M. aurea
M. fuscoatra
M. uda
Mycocentrospora
M. acerina
Mycosphaerella
M. podagrariae
M. punctiformis
M. septorioides
Myrmaecium
M. fulvopruinatum
Mycoacia fuscoatra
Schwarzbrauner Fadenstachelpilz  
Mycoacia fuscoatra (Fries) Donk
Erstfund:
16.06.2011, MTB 7724/2/4/4, Rißtissen - Taxischer Wald, 9°49'00.3'' Ost, 48°15'09.9'' Nord, 501 ü. NN, auf der Flanke eines morschen Erlenastes (Alnus glutinosa), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Renaturierte Kiesgrube mit Erlen auf Bodenkomplex aus sandigen - tonigen Molassesedimenten über pleistozänem Lößlehm.

Verbreitung:
In der Region unbekannt, vermutlich nicht selten, aber unbeachtet.

Weitere Funddaten:

Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt für folgend MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an; 7524/1 und 7525/4.
Beschreibung:
Fruchtkörper resupinat, wachsartig, leicht ablösbar. Hymenium mit zylindrischen, zugespitzten (konischen) Zähnchen, jung cremefarben, älter bräunlich oder sogar dunkelbraun - schwärzlich. Dünnes Subikulum ausgebildet. KOH-Reaktion d. Hymeniums nur jung! und im gelbfarbenen Bereich rötend, im Alter auch rotbraun oder braunrot.

Sporen [95% • 33 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,4-5,6-6,7(6,8) x 2,3-2,7-3,2(3,3) µm; Q = 1,6-2,0-2,5; Vm = 22 µm³; subzylindrisch, dünnwandig, glatt, hyalin, nicht amyloid. Basidien 4-sporig mit Schnallen. Leptozystiden pfriemförmig, dünnwandig. Inkrustierte Hyphenenden. Hyphensystem monomitisch, Hyphensepten mit Schnallen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Meruliaceae
Gattung: Fadenstachelpilze (Mycoacia)

Basionym:
Hydnum fuscoatrum Fr.

Synonyme:
Mycoleptodon fuscoater (Fr.) Pilát
Acia fuscoatra (Fr.) P. Karst.
Odontia fuscoatra (Fr.) Bres.
Phlebia fuscoatra (Fr.) Nakasone
Steccherinum fuscoatrum (Fr.) Gilb.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BERNICCHIA, A.; GORJON, S.P. 2010, Fungi Europaei - Corticiaceae s.l. 12: 522.
  • ERIKSSON, J., HJORSTAM, K. & RYVARDEN, L. (1981) - The Corticiaceae of North Europe 1-8.
  • GROßE - BRAUCKMANN H. (1983) - Mycoaciella bispora (Stalpers) Erikss. & Ryv.: erste Funde in der Bundesrepublik Deutschland. Westfälische Pilzbriefe. X. - XI. Band. Heft 8a : 248 - 254.
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1: Allgemeiner Teil.Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze. Eugen Ulmer. 629 Seiten.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper auf Erlenast (JM1601)
 
Ansicht d. Hymeniums (JM1601)
 
Ansicht d. Hymeniums (JM1601)
 
Detailansicht d. Aculei (JM1601)
 
KOH-Reaktion d. Hymeniums (JM1601)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1601)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten