->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Phanerochaete
P. sanguinea
P. sordida
  23.07.2011
  06.02.2016
  10.06.2016
P. tuberculata
  18.05.2012
P. velutina
Phallus
P. impudicus
P. impudicus var. pseudoduplicatus
Phellinus
P. igniarius
Phellodon
P. niger
Phlebia
P. albida
  02.03.2014
P. livida
P. radiata
  02.01.2012
P. rufa
Phlebiella
P. sulphurea
Phlebiopsis
P. gigantea
  16.03.2013
Phleogena
P. faginea
Phloeosporella
P. padi
Pholiota
P. conissans
  24.10.2015
P. gummosa
P. highlandensis
P. lenta
  20.11.2016
P. populnea
P. pquarrosa
Pholiotina
P. aporos
  12.10.2011
P. brunnea
P. teneroides
  14.11.2014
P. vestita
Pholiotina aporos
Frühlings-Glockenschüppling  
Pholiotina aporos (Fr.) Singer
Funddaten:
18.10.2010, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'43.1'' Ost, 48°19'07.0'' Nord, 550 ü. NN, im Moos auf älterer Brandstelle (2-jährig), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Kalkmagerrasen, Wacholderheide auf mergeligem Untergrund, ehemalige Abraum-Halde eines Kalk-Steinbruches (Weißjurakalk).

Verbreitung:
Unbekannt, in krautreichen Wäldern oder Ruderalfluren wahrscheinlich nicht selten.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2003) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7525/4, 7624/3, 7625/2, 7725/2 und 7725/3.
Beschreibung:
Hut 15-30 mm Ø, jung halbkugelig - leicht gewölbt mit stumpfem Buckel, älter flach ausgebreitet konvex, jung rotbraun bis fuchsig-braun, später heller ockerlich, Hutmitte dunkler, Hutrand heller ockerlich mit durchscheinender Riefung, vereinzelt flockige Velumreste auf Hut oder an Hutrand, Hutoberfläche schmierig wirkend. Lamellen jung cremefarben, älter braun - rostbraun. Stiel 2-3 x 15-20 mm, bräunlich - dunkelbraun, mit häutigem, innerseits gerieftem Ring, und weißlichen Velumresten. Trama bräunlich.

Sporen [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,8-7,7-8,7 x (4)4,1-4,5-5,0 µm; Q = 1,5-1,7-1,9; Vm = 83 µm³; ellipsoid, etwas dickwandig, glatt, ohne sichtbaren Keimporus. Basidien 4-sporig. Cheilozystiden zahlreich von breit schlauchförmig bis leicht utriform.

Besonderheit:
Diese Frühjahrs-Art kann auch in seltenen Fällen im Herbst angetroffen werden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Bolbitiaceae
Gattung: Glockenschüpplinge (Pholiotina)

Basionym:
Conocybe aporos Kits van Wav.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5. Ulmer-Verlag.
  • JEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.
  • MOSER, M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. 5. Auflage. In: W. Gams: Kleine Kryptogamenflora, Band 2b/2. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper auf Brandstelle (JM1484)
 
Detailansicht d. Hutes (JM1484)
 
Detailansicht d. Velumflöckchen (JM1484)
 
Sporen in Wasser (JM1484)
 
Cheilozystiden in Wasser (JM1484)