->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Phanerochaete
P. sanguinea
P. sordida
  23.07.2011
  06.02.2016
  10.06.2016
P. tuberculata
  18.05.2012
P. velutina
Phallus
P. impudicus
P. impudicus var. pseudoduplicatus
Phellinus
P. igniarius
Phellodon
P. niger
Phlebia
P. albida
  02.03.2014
P. livida
P. radiata
  02.01.2012
P. rufa
Phlebiella
P. sulphurea
Phlebiopsis
P. gigantea
  16.03.2013
Phleogena
P. faginea
Phloeosporella
P. padi
Pholiota
P. conissans
  24.10.2015
P. gummosa
P. highlandensis
P. lenta
  20.11.2016
P. populnea
P. pquarrosa
Pholiotina
P. aporos
  12.10.2011
P. brunnea
P. teneroides
  14.11.2014
P. vestita
Phanerochaete sordida
Cremefarbener Zystidenrindenpilz  
Phanerochaete sordida (Karsten) Eriksson & Ryvarden
Funddaten:
10.06.2011, MTB 7723/2/2/4, Schlechtenfeld - Liteshart, 9°39'13.7'' Ost, 48°16'28.8'' Nord, 560 ü. NN, als Überzug auf der Unterseite eines Laubholzastes in der Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. C. FISCHER, conf. WOLFGANG DÄMON & FRANK DÄMMRICH.

Fundort:
Hainbuchenwald auf degradiertem Standort eines Haargersten-Buchenwaldes mit Esche im Bestand. Der Untergrund besteht aus Weißjura.

Verbreitung:
Die häufigste Phanerochaete-Art bei uns.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt von folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7523/4 und 7525/4.
Beschreibung:
Basidiokarp resupinat, membranös, samtig-matt, vom Substrat ablösbar, trocken einreißend, ohne Rhizomorphen, cremefarben, ockergelblich bis rosalich, Subikulum deutlich erkennbar, weiß.

Sporen [95% o 20 o SAP o v o H2O(nat)]: 6,2-7,2-8,1 x 2,8-3,3-3,9 µm; Q = 1,9-2,2-2,5; V = 42 µm³; zylindrisch bis schmal ellipsoid, hyalin, glatt, dünnwandig, ohne Tropfen. Hyphensystem monomitisch, Septen ohne Schnallen, basale Hyphen dickwandig und rechtwinklig verzweigt. Leptozystiden spärlich, schmal, zylindrisch, apikal abgerundet, meist apikal inkrustiert, ragen bis 55 µm weit aus dem Hymenium heraus, 5-7 µm breit. Lamprozystiden ebenfalls vorhanden, häufiger als die Leptozystiden, aber nur wenig aus dem Hymenium herausragend.

Bestimmung:
Typisch sind die dickwandigen, rechtwinklig verzweigten basalen Hyphen, die im Hymenium verborgenen Lamprozystiden und die nur an der Spitze inkrustierten Leptozystiden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Corticiales
Familie: Corticiaceae
Gattung: Zystidenrindenpilze (Phanerochaete)

Basionym:
Corticium sordidum P. Karst.

Synonyme:
Corticium cremeum Bres.
Corticium eichlerianum Bres.
Grandiniella livescens Karst.
Peniophora cremea Bres.

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Literatur:
  • ERIKSSON, J., HJORTSTAM, K. & RYVARDEN, L. (1978), The Corticiaceae of North Europe 5: 887-1047.
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.

(Christian Fischer)

Fruchtkörper auf Laubholzast
 
Detailansicht d. Hymeniums
 
Sporen in Wasser (ca 1000x)
 
Basale Hyphen in Wasser (ca 1000x)
 
Zystiden in Wasser (ca 1000x)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten