->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Postia
P. balsamea
P. caesia
P. ptychogaster
P. stiptica
P. subcaesia
P. tephroleuca
Propolis
P. farinosa
Protoblastenia
P. rupestris
Psathyrella
P. leucotephra
P. maculata
P. marquana
P. melanthina
P. multipedata
  11.11.2016
P. phegophila
  22.09.2012
P. spadiceogrisea
P. spintrigeroides
Pseudocercospora
P. cornicola
Pseudoclitocybe
P. cyathiformis
  16.11.2014
P. expallens
Pseudocraterellus
P. undulatus
Pseudohydnum
P. gelatinosum
Pseudomerulius
P. aureus
Pseudoplectania
P. nigrella
Pseudospiropes
P. nodosus
Pseudotomentella
P. atrofusca
Pseudovalsa
T. umbonata
Psilocybe
P. cubensis
P. medullosa
P. squamosa
Psiloglonium
P. lineare
Pseudocercospora cornicola
Pseudocercospora (cf.) cornicola (Tracy & Earle) Y.L. Guo & X.J. Liu  

Funddaten:
23.06.2018, MTB 7624/3/4/3, Berkach - Falchen, 524 ü. NN, auf Blättern des Roten Hartriegel (Cornus sanguinea s. lat.), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Künstliche Böschung mit Ruderal/Segetal-flora am Rande eines Werksgeländes und einer Agrarfläche.

Verbreitung:
In der Region unbekannt, auch für Deutschland keine Fundnachweise verzeichnet (www.pilze-deutschland.de), allerdings z.B. in der Checkliste für obligat phytoparasitische Kleinpile in Sachsen als heimische Art gelistet (HORST JAGE 2016).

Beschreibung:
Befallsbild: Rundliche bis eckige, auch längliche, an Blattnerven ausgerichtete Flecken, dunkelbraun, dunkelbraunrot, auch heller bräunlich mit dunklerem rötlichen Rand (vor allem blattunterseits). Mitte der Blattflecken oft auch mit einem weißlichen oder hell ockerfarbenen Belag. Blattflecken fallen später aus und hinterlassen Löcher. Ohne besonderen Geruch.

Konidien: 12,0-34 x 4,5-5,7 µm; polymorph, eiförmig, langellipsoid, zylindrisch, 0-4 fach septiert, hell olivbräunnlich pigmentiert, etwas rauh, mit Hila. Konidiophoren 41-65 x 4,5-7,0 µm aus basalen Hyphen bündelig herauswachsend, aufrecht stehend, leicht sinuos, kaum septiert, dickwandig, bräunlich.

Anmerkungen:
Für den Wirt Cornus sanguinea gibt es in Europa keine cercosporoide Art. Ob unsere Aufsammlung mit der in den USA beschriebenen Art P. cornicola konspezifisch ist, sei hier angezweifelt. Weder die Maße der Konidiophoren, noch die der ausgewachsenen reifen Konidien stimmen mit der Originalbeschreibung überein.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Capnodiales
Familie: Mycosphaerellaceae
Gattung: Pseudocercospora

Basionym:
Cercospora cornicola Tracy & Earle 1896

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • GUO, Y.L.; LIU, X.J. (1989) -. Studies on the genus Pseudocercospora in China. I. Mycosystema. 2:225-240.
  • KASSIE N. CONNER, GARETH MORGAN-JONES & KIRA L. BOWEN (2010) - Revised description of Pseudocercospora cornicola. Mycotaxon Vol. 113, S. 179-183.
  • TRACY, S.M.; EARLE, F.S. (1896) - New species of fungi from Mississippi. Bulletin of the Torrey Botanical Club. 23(5):205-211.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (JM2948)
 
Befallsbild (JM2948)
 
Befallsbild (JM2948)
 
Tafel m. Detailansichten (JM2948)
 
Tafel m. Makromerkmalen (JM2948)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2948)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten