|
Funddaten:
17.04.2012, MTB 7625/1/3/1, Erstetten - Sandhau, 9°49'55.7'' Ost, 48°21'47.3'' Nord,
570 ü. NN, auf morschen Laubholzresten im Boden, gesellig, leg. & det. J. MARQUA.
Fundort:
Buchenwald mit Eichen und Fichten auf lehmigem Boden (Teritär - Grimmelfinger Sand).
Verbreitung:
Weit verbreitete und häufige Art.
Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
- GMINDER (2010) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes
Fund-Nachweise an: 7525/3&4, 7624/3, 7723/1, 7724/2 und 7725/1&3.
Beschreibung:
Hut 30-50 mm breit, jung konvex - leicht kegelig, glatt, haselbraun, hygrophan; von der
Hutmitte hellocker - weißlich ausblassend, bis 2/3 radial gestreift. Lamellen bräunlich, dunkelbraun, später
grauschwärzlich. Schneiden kaum bewimpert. Stiel creme bis weißlich, fein längsfaserig, älter glatt, hohl,
brüchig, basal etwas breiter. Trama weißlich, dünnfleischig, brüchig.
Sporen [95% • 26 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,8-9,1-10,5(10,8) x 4,0-4,7-5,4 µm;
Q = 1,6-1,9-2,3; Vm = 107 µm³; ellipsoid - leicht bohnenförmig, braun, glatt, dickwandig (0,8 - 1,0 µm Wanddicke!), in KOH
schmutzig dunkelbraun (mit Olivton). Keimporus deutlich, zentral. Basidien 4-sporig.
Cheilozystiden vereinzelt in Gruppen, mit clavaten Marginalzellen. Pleurozystiden gsehen. Kaulozystiden zahlreich.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Basidiomycota |
Klasse: |
|
Agaricomycetes |
Ordnung: |
|
Agaricales |
Familie: |
|
Psathyrellaceae |
Gattung: |
|
Mürblinge (Psathyrella) |
Basionym:
Agaricus spadiceogriseus Schaeffer
Synonyme:
Psathyra spadiceogrisea (Schaeffer) P. Kummer
Agaricus spadiceogriseus Schaeffer
Psilocybe spadiceogrisea (Schaeffer) Boudier
Drosophila spadiceogrisea (Schaeffer) Quélet
Pratella spadiceogrisea (Schaeffer) Kirchner & W. Eichler
Agaricus pallescens Batsch
Pilosace spadiceogriseus (Schaeffer) Kuntze
Verwendung:
Unbekannt.
Literatur:
- ENDERLE, M. (2004): Die Pilzflora des Ulmer Raumes, Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm, Ulm
- KNUDSEN, H. & ÖRSTADIUS, L. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen
- MELZER, A. (2010): Die Gattung Psathyrella in Europa. URL: http://www.vielepilze.de/selten/psat/psat.html.
(Jürgen Marqua)
|
|
Fruchtkörper an morschem Buchenholz (JM1877)
Ansicht d. Lamellen (JM1877)
Detailansicht d. Huthaut (JM1877)
Ansicht v. Huthaut & Stiel (JM1877)
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1877)
|