->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Postia
P. balsamea
P. caesia
P. ptychogaster
P. stiptica
P. subcaesia
P. tephroleuca
Propolis
P. farinosa
Protoblastenia
P. rupestris
Psathyrella
P. leucotephra
P. maculata
P. marquana
P. melanthina
P. multipedata
  11.11.2016
P. phegophila
  22.09.2012
P. spadiceogrisea
P. spintrigeroides
Pseudocercospora
P. cornicola
Pseudoclitocybe
P. cyathiformis
  16.11.2014
P. expallens
Pseudocraterellus
P. undulatus
Pseudohydnum
P. gelatinosum
Pseudomerulius
P. aureus
Pseudoplectania
P. nigrella
Pseudospiropes
P. nodosus
Pseudotomentella
P. atrofusca
Pseudovalsa
T. umbonata
Psilocybe
P. cubensis
P. medullosa
P. squamosa
Psiloglonium
P. lineare
Psathyrella phegophila Kollektion
Buchenwald-Mürbling  
Psathyrella phegophila Romagn.
Funddaten:
22.09.2012, MTB 7723/2/3/1, Mochental - Sauberg, 9°35'00.1'' Ost, 48°15'57.4'' Nord, 666 ü. NN, im Laubstreu auf morschen Holzresten von Buche (Fagus sylvatica), leg. J. MARQUA, det. ANDREAS MELZER.

Fundort:
Seggenbuchenwald auf Mullboden-Rendzina über Süßwassermolasse (Obere Süßwassermolasse).

Beschreibung:
Hut - 70 mm breit, jung konvex -kegelig/konisch, älter flach ausgebreitet, flach konisch mit deutlichem Buckel (Chinesenhut-artig), rotbraun bis schokoladenbraun, hygrophan; von Hutmitte aus faserig strahlig zu hellkocker ausblassend, feucht glänzend, wachsartig, Hutrand feucht streifig gerieft. Lamellen zahlreich, gedrängt, mit Lamelletten untermischt, bis zum Stiel reichend, bauchig angewachsen, jung hellgrau bis fast weißlich, älter graubraun - dunkelbraun bis schwärzlich, Schneide weißlich, hell bewimpert. Stiel 60-70 x 5-8 mm, zylindrisch, basal etwas verdickt, jung mit häutigem, hängendem Ring, oberhalb des Ringes fein bereift und längsfaserig, unterhalb des Stieles längsfaserig bis leicht schuppig, Stieltrama hohl. Trama dünnfleischig, weißlich, Geruch banal pilzig, Geschmack etwas säuerling, banal pilzig - neutral.

Sporen [95% • 30 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,8-7,7-8,6(8,7) x 4,3-4,9-5,4(5,5) µm; Q = 1,4-1,6-1,8; Vm = 87 µm³; ellipsoid, eiförmig, auch etwas kantig (phaseoliform), mit deutlichem Keimporus, rotbraun, in KOH dunkel olivbraun. Basidien 4-sporig. Cheilozystiden und Pleurozystiden vorhanden, beide breit utriform, dünnwandig, z.T. mit tropfenförmigen Auflagerungen. Lamellenschneiden auch dicht mit birnförmigen bis keuligen Marginalzellen besetzt. Kaulozystiden vorhanden, polymorph; von utriform - filiform, aber auch verzweigt. HDS aus globosen Deckzellen bestehend.

Anmerkungen: Bei dem beschriebenen Ring dürfte es sich um die emporgerollte Stielhaut handeln, welches vermutlich auf einen Trockenschaden zurückzuführen ist.

Literatur:
  • ENDERLE, M. (2004): Die Pilzflora des Ulmer Raumes, Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm, Ulm
  • KNUDSEN, H. & ÖRSTADIUS, L. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen
  • MELZER, A. (2010): Die Gattung Psathyrella in Europa. URL: http://www.vielepilze.de/selten/psat/psat.html.
  • MOSER, M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Laubstreu auf morschen Holzresten (JM1977)
 
Detailansicht d. Hutes (JM1977)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1977)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1977)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1977)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten