->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Skeletocutis
S. alutacea
S. amorpha
S. carneogrisea
S. nivea
Sowerbyella
S. imperialis
S. radiculata
Spadicoides
S. clavariarum
Spathularia
S. flavida
Sphaeropsis
S. sapinea
Sphaerosporella
S. brunnea
Sphaerulina
S. gei
Splanchnonema
S. platani
Spongipellis
S. pachyodon
Spongiporus
S. floriformis
Steccherinum
S. bourdotii
  01.10.2013
S. fimbriatum
S. ochraceum
Stemonitis
S. axifera
  14.06.2011
S. pallida
S. smithii
Stemonitopsis
S. typhina
  02.09.2011
Stephanospora
S. caroticolor
Stereum
S. gausapatum
S. hirsutum
S. rugosum
S. sanguino - lentum
Skeletocutis alutacea
Rhizomorphen-Knorpelporling  
Skeletocutis alutacea (J. Lowe) Jean Keller
Funddaten:
25.09.2011, MTB 7723/2/2/4, Schlechtenfeld – Liteshart, 9°39'06.2'' Ost, 48°16'27.0'' Nord, 560 m ü. NN, ein Exemplar auf der Unterseite eines finalmorschen liegenden Eichenastes, leg. & det. C. FISCHER.

Verbreitung:
Im Gebiet bisher nur diese zwei Fundorte in einem Haargersten-Buchenwald und einem Hainbuchenwald auf Braunerde-Terra fusca.

Funddaten der bearbeiteten Kollektion:
18.05.2014, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'09.0'' Ost, 48°16'53.8'' Nord, 605 m ü. NN., zwei Exemplare auf der Unterseite eines eingegrabenen, finalmorschen Buchenastes, leg. & det. C. FISCHER, conf. CHRISTOPH HAHN.

Fundort:
Haargersten-Buchenwald auf einer Braunerde-Terra fusca über Weißjura.

Beschreibung:
Basidiokarp voll resupinat, dünn, häutig mit Rhizomorphen am Rand, leicht vom Substrat ablösbar, dehnbar aber trotzdem zäh-elastisch ("alutacea"), reinweiß, Rhizomorphen 0,5 bis 0,7 mm dick. Poren 5-6 pro mm, netzig-labyrinthisch bis daedaloid, flach, jung reinweiß, älter höchstens ocker verfärbend, Porenränder mit fädigen Hyphenenden.

Sporen [95% • 34 • SAP • v • H2O(nat)]: 2,8-3,4-4 x 1,2-1,6-2(2,1) µm, Q = (1,7)1,9-2,1-2,6, Vm = 5 µm³; zylindrisch bis suballantoid, hyalin, glatt, dünnwandig, inamyloid, acyanophil. Hyphensystem dimitisch, Skeletthyphen hyalin, glatt, dickwandig, 1,7 bis 2,4 µm, unverzweigt, purpurrot in Kresylblau, generative Hyphen hyalin, dünnwandig, oft stark inkrustiert, Septen mit Schnallen, 2,5 bis 3,5 µm, blau bis violett in Kresylblau.

Bestimmung:
Die charakteristischen Kennzeichen dieser Art sind die häutige, auffallend zäh-elastische Konsistenz, die Rhizomorphen, die daedaloiden Poren, das dimitische Hyphensystem mit metachromatischen Skeletthyphen und die sehr kleinen suballantoiden Sporen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Polyporaceae
Gattung: Knorpelporlinge (Skeletocutis)

Basionym:
Polyporus amorphusFr.

Synonyme:
Fibroporia alutacea (J. Lowe) Bondartseva
Fibuloporia alutacea (J. Lowe) M.P. Christ.
Incrustoporia alutacea (J. Lowe) D.A. Reid

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie R (Rarität) für Deutschland (2009).

Literatur:
  • BERNICCHIA A. (2008): Polyporaceae s.l. Fungi Europaei N° 10, Edizioni Candusso, Italia.
  • JÜLICH, W. (1984) - Kleine Kryptogamenflora Band II b/1. Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze.
  • KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 1, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).
  • RYVARDEN, L. & GILBERTSON R. L. (1994) - European Polypores, Part 2: 394-743, Fungiflora (Oslo).

(Christian Fischer)

Basidiokarp von Kollektion 1 auf Substrat (CF0129)
 
Basidiokarp von Kollektion 2 auf Substrat (CF0226)
 
Rhizomorphen von Kollektion 2 auf Substrat (CF0226)
 
Skeletthyphe zwischen generativen Hyphen in Kresylblau 1000x (CF0129)
 
Sporen von Kollektion 1 bei 1000x eingezoomt (CF0129)
 
Sporen von Kollektion 2 bei schräger Beleuchtung, bei 1000x eingezoomt (CF0226)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten