->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Skeletocutis
S. alutacea
S. amorpha
S. carneogrisea
S. nivea
Sowerbyella
S. imperialis
S. radiculata
Spadicoides
S. clavariarum
Spathularia
S. flavida
Sphaeropsis
S. sapinea
Sphaerosporella
S. brunnea
Sphaerulina
S. gei
Splanchnonema
S. platani
Spongipellis
S. pachyodon
Spongiporus
S. floriformis
Steccherinum
S. bourdotii
  01.10.2013
S. fimbriatum
S. ochraceum
Stemonitis
S. axifera
  14.06.2011
S. pallida
S. smithii
Stemonitopsis
S. typhina
  02.09.2011
Stephanospora
S. caroticolor
Stereum
S. gausapatum
S. hirsutum
S. rugosum
S. sanguino - lentum
Stephanospora caroticolor
Karottentrüffel  
Stephanospora caroticolor (Berkeley) Patouillard
Funddaten:
28.08.2013, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Gerberhau, 9°40'35.3'' Ost, 48°18'28.7'' Nord, 670 ü. NN, zwei Exemplare aus einem Riss im lehmigen Boden hervorbrechend, Fundstelle war teilweise laubfrei, zwischen Esche und Rotbuche, leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Haargersten-Buchenwald auf Parabraunerde über Alblehm.

Verbreitung:
Im Gebiet unbekannt. Bisher wohl erst der fünfte bekannte Nachweis für Baden-Württemberg.

Beschreibung:
Basidiokarp längliche, ellipsoide, festfleischige Knollen, bis 3,5 x 1,5 cm, leuchtend orange. Gleba orange, stellenweise karminrot anlaufend, fein gekammert, Kammern weißlich. Geruch jodoformartig.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,9-10,9-12,9(13,3) x 7,5-8,6-9,8(10) µm, Q = 1,1-1,3-1,5, Vm = 428 µm³; breit ellipsoid, goldbräunlich, mit langen isolierten Stacheln (2,5 bis 3,5 µm) und auffallendem Kragen um den Apikulus. Basidien 2- bis 4-sporig. Zystidenartige, keulige bis utriforme Zellen mit intrazellulärem, gelblichem Pigment und basal ampullenförmig angeschwollene, schlauch-förmige Elemente.

Bestimmung:
Unverwechselbar wegen der leuchtend orangefarbenen Töne und den eigenartig ornamentierten Sporen.

Trivia:
Stephanospora caroticolor ist eng verwandt mit Lindtneria trachyspora, einem Pilz der resupinat wächst. Damit ist Stephanospora eine der wenigen Hypogäengattungen, deren unmittelbare Verwandtschaft aus resupinaten Formen besteht.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Stephanosporaceae
Gattung: Stephanospora

Basionym:
Hydnangium caroticolor Berk.

Synonyme:
Octaviania caroticolor (Berk.) Corda


Verwendung:
Kein Speisepilz!

Literatur:
  • KRIEGLSTEINER, G. J. IN KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).
  • KRIEGLSTEINER, G. J. & ENDERLE, M. (1986) - Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) VII, Beiträge zur Pilzkunde Mitteleuropas, II: 125-162.
  • LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart.
  • MARTÍN, M. P., RAIDL, S. & TELLERÍA, M. T. (2004) - Molecular analyses confirm the relationship between Stephanospora caroticolor and Lindtneria trachyspora, Mycotaxon Vol 90(1): 133-140.

(Christian Fischer)

3 Exemplare am Fundort, eines davon aufgeschnitten (CF0192)
 
aufgeschnittenes Exemplar (CF0192)
 
aufgeschnittene Hälfte (CF0192)
 
Anschnitt mit rötender Gleba (CF0192)
 
Gleba mit Kammern bei 32x Vergrößerung (CF0192)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2093 = Exemplar vom gleichen Standort)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten