->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Scutellinia
S. hetero-sculpturata
  04.07.2012
S. kerguelensis
S. legaliae
  31.05.2012
  11.06.2012
S. nigrohirtula
S. scutellata
  28.05.2013
S. subhirtella
  30.05.2012
S. trechispora
  08.07.2013
Scytinostroma
S. hemidicho-phyticum
  16.02.2014
Sebacina
S. incrustans
Septoria
S. aegopodina
S. betulae
  14.07.2018
S. chelidonii
S. cirsii
S. convolvuli
S. crataegi
S. erigerontis
S. heracleicola
S. rubi
  04.08.2018
S. scabiosicola
  06.06.2018
S. stachydis
S. stellariae
S. taraxaci
S. tormentillae
Serpula
S. himantioides
Seticyphella
S. niveola
Simocybe
S. centunculus
S. sumptuosa
  08.10.2016
Sirococcus
S. piceicola
Sistotrema
S. brinkmannii
S. confluens
S. octosporum
S. spec01
Sebacina incrustans
Erd-Wachskruste  
Sebacina incrustans (Persoon: Fries) Tulasne
Funddaten:
17.09.2011, MTB 7723/2/2/4, Schlechtenfeld - Liteshart, 9°39'17.8'' Ost, 48°16'30.5'' Nord, 555 ü. NN, als Überzug auf dem Erdboden, der Streu und Grashalmen in der Nähe von einer Baumstubbe, leg. & det. C. FISCHER, conf. GERNOT FRIEBES.

Fundort:
Altersklassen-Mischwald, Böschung an Waldweg bei Hasel und Rotbuche, der Untergrund besteht aus Braunerde-Terra fusca über Jurakalk.

Verbreitung:
Sehr wahrscheinlich weit verbreitet, aber wenig beachtet, da sie zur Haupterscheinungszeit der typischen Waldpilze auf dem Erdboden auftritt.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt von folgendem MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7723/4.
Beschreibung:
Basidiokarp wachsartig, dick, bis über 5 mm, Substrat umschließend oder einbettend, hell cremeocker, Oberfläche glatt, Konsistenz gummiartig, Rand fibrillös, weiß, in der Sektion Abgrenzung zwischen Kontext und Hymenium erkennbar (Vergrößerung 32x).

Sporen [95% o 20 o SAP o v o H2O(nat)]: 13,4-15,7-18,0 x 8,6-9,9-11,1 µm, Q = 1,4-1,6-1,7, Vm = 805 µm³; ellipsoid, mandel- bis bohnenförmig, hyalin, glatt, dünnwandig mit zahlreichen winzigen Öltröpfchen. Hyphensystem monomitisch, Septen ohne Schnallen. Hyphen im Kontext 3-4 µm dick. Im Hymenium wellig-gebogene Hyphidien von 2-3 µm Breite. Phragmobasidien als Probasidien bis 22 x 16 µm, Sterigmen bis über 70 µm lang und bis 3 µm breit.

Bestimmung:
Typisch sind der auffällige Wuchs in der Streuschicht des Waldbodens, wo sie auch an Pflanzenstengeln emporsteigen kann und die schnallenlosen Septen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Tremellomycetes
Ordnung: Tremellales
Familie: Exidiaceae
Gattung: Wachskrusten (Sebacina)

Basionym:
Corticium incrustans Pers. 1796

Synonyme:
Sebacina laciniata (Bul.) Bres.
Thelephora cristata Persoon: Fries
Thelephora incrustans (Pers.) Pers.

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Trivia:
Arten der Gattung Sebacina gelten als weltweit verbreitete Endosymbionten in den Wurzeln verschiedenster Pflanzen und haben möglicherweise einen bedeutenden Einfluss auf deren Wachstum und Gesundheit (WEISS et al. 2011).

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.
  • WEISS et al. (2011): Sebacinales Everywhere: Previously Overlooked Ubiquitous Fungal Endophytes, Onlinezeitschrift PLoS ONE (Tübingen).

(Christian Fischer)

Basidiokarp überzieht Grashalm (CF0125)
 
Basidiokarp auf Detritus (JM1725)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM1725)
 
Sporen in Wasser (ca 1000x / CF0125)
 
Phragmobasidie in Wasser (ca. 400x / CF0125)
 
Hyphen in Wasser/Kongorot(NH3) (JM1725)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten