->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Cacumisporium
C. capitulatum
Callistosporium
C. luteo-olivaceum f. minor
Calloria
C. neglecta
Calocera
C. cornea
C. furcata
C. viscosa
Calocybe
C. chrysenteron
  14.09.2013
C. gambosa
  Verkostung
C. ionides
Caloplaca
C. cerinella
C. cirrochroa
Caloscypha
C. fulgens
Calvatia
C. excipuliformis
C. gigantea
  Verkostung
C. utriformis
Calycellina
C. alniella
C. trabinella
Calycina
C. gemmarum
Calyptella
C. capula
Camarophyllopsis
C. foetens
Camarops
C. tubulina
Candelariella
C. aurella
Cantharellus
C. amethysteus
C. aurora
  Verkostung
C. cibarius
  Verkostung
Candelariella aurella
Goldfarbene Dotterflechte  
Candelariella aurella (Hoffm.) Zahlbr.
Funddaten:
23.11.2014, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 9°40'18.5'' Ost, 48°24'44.6'' Nord, 750 ü. NN, auf Kalkstein, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Einzelgehölzen auf Rendzina und verlehmtem Boden (Kalksteinverwitterungslehm) über Massenkalk.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. In Bayern und Deutschland insgesamt weit verbreitet und häufig.

Beschreibung:
Thallus krustenförmig, fast nur aus gelblichen bis goldgelblichen oder gelborangenen Apothezien bestehend. Lager sehr flüchtig, meisten nicht mehr vorhanden (areoliert, körnelig, gelbgrünlich, gelblich). Apothezien scheibenförmig, 0,25 - 0,6 mm breit, gelblich - schmutzig orangegelblich, lecanorin. Gesellig bis gedrängt auf Kalkstein wachsen. Chemische Reaktionen (des Lagers): K-, KC-, P-.

Sporen (lt. Literatur): 12-17 x 4-5 µm, schmalellipsoid, rel. dickwandig, bis 1-fach septiert, hyalin, glatt. Asci keulenförmig bis sackförmig, 8-sporig. Paraphysen 60-80 µm lang, zylindrisch, septiert, apikal etwas keulig, teilweise verzweigt, mit bräunlichen oder gelblichen Auflagerungen.

Bestimmung:
Seh nah verwandt ist Candelariella vitellina, die aber hell gelblicher ist und deren Asci 12-16 Sporen enthält.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Candelariaceae
Gattung: Candelariella

Basionym:
Verrucaria aurella Hoffm.

Synonyme:
Candelaria vitellina var. aurella (Hoffm.) Hazsl.
Candelariella vitellina var. aurella (Hoffm.) A.L. Sm.
Gyalolechia aurella (Hoffm.) Körb.
Lecanora aurella (Hoffm.) Röhl.
Parmelia aurella (Hoffm.) Wallr.
Patellaria aurella (Hoffm.) Hoffm.
Placodium aurellum (Hoffm.) Hepp

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus auf Kalkstein (JM2387)
 
Ansicht d. Apothezien (JM2387)
 
Vergr. Ansicht d. Apothezien (JM2387)
 
Detailansicht d. Apothezien (JM2387)
 
Detailansicht d. Apothezien (JM2387)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2387)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten