->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Cacumisporium
C. capitulatum
Callistosporium
C. luteo-olivaceum f. minor
Calloria
C. neglecta
Calocera
C. cornea
C. furcata
C. viscosa
Calocybe
C. chrysenteron
  14.09.2013
C. gambosa
  Verkostung
C. ionides
Caloplaca
C. cerinella
C. cirrochroa
Caloscypha
C. fulgens
Calvatia
C. excipuliformis
C. gigantea
  Verkostung
C. utriformis
Calycellina
C. alniella
C. trabinella
Calycina
C. gemmarum
Calyptella
C. capula
Camarophyllopsis
C. foetens
Camarops
C. tubulina
Candelariella
C. aurella
Cantharellus
C. amethysteus
C. aurora
  Verkostung
C. cibarius
  Verkostung
Caloplaca cerinella
Kleiner Wachs-Schönfleck  
Caloplaca cerinella (Nyl.) Flagey
Funddaten:
23.06.2014, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - Eschle, 9°42'25.5'' Ost, 48°18'51.2'' Nord, 512 ü. NN, auf Rinde eines freistehenden Schwarzen Holunders (Sambucus nigra), zusammen mit Xanthoria parietina und Lecanora spec., leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Gebüschriegel am Feldrand auf pleistozänem, lehmigem Boden über Hangschutt.

Verbreitung:
Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Deutschland jedoch weit verbreitet und häufig.

Beschreibung:
Thallus krustenförmig. Lager kaum sichtbar, jung weißlich. Apothezien vereinzelt oder auch zusammenstehend, gelb, lecanorin (mit hellgelbem Rand), sehr klein, - 0,4 mm im Durchmesser. Chemische Reaktionen: Thallus K-, C-, P-, Apothezien K+ (rotbraun).

Sporen 10-13 x 6-7 µm; breitellipsoid mit Septum, hyalin, glatt, etwas dickwandig. Asci sackartig, 12-16-sporig. Paraphysen filiform, septiert, apikal keulig mit intrazellulärem (und auch aufgelagertem?) gelblichem Pigment. Algenschicht mit einzelligen Grünalgen (Trebauxia-ähnlich).

Bestimmung:
Die sehr ähnliche C. cerinelloides hat 8 Sporen im Ascus, ist also nur mikroskopisch zu unterscheiden.

Indikator:
Die Art findet man auf nährstoffreichen Zweigen und Ästen, oft in Gebüschen am Rand von Agrarflächen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Teloschistales
Familie: Teloschistaceae
Gattung: Caloplaca

Basionym:
Lecanora cerinella Nyl.

Synonyme:
Athallia cerinella (Nylander) Arup
Callopisma cerinellum (Nyl.) Walt. Watson
Placodium cerinellum (Nyl.) Vain.

Verwendung:
Unbekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 2 für Deutschland (=stark gefährdet).

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus auf Holunder / links: dunkelrote Apothezien (K+) (JM2219)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2219)
 
Ansicht d. Apothezien (JM2219)
 
Detailansicht d. Apothezien (JM2219)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2219)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten