->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
S. Telamonia
C. anomalus var. anomalus
C. anomalus var. azureus
C. cyanites
C. suillo-nigrescens
C. bulliardii
C. cinnabarinus
C. casimiri
C. diasemo-spermus var. diasemo-spermus
  14.09.2010
C. flexipes s.l.
C. hinnuleus
  08.08.2011
C. melleopallens
C. obtusus
C. poppyzon
C. renidens
C. renidens
C. saturninus
C. serratissimus
C. sertipes
C. torvus
C. uraceus
Costantinella
C. terrestris
Cotylidia
C. pannosa
Craterellus
C. cornucopioides
  Verkostung
Creolophus
C. cirratus
Crepidotus
C. applanatus
  06.09.2018
C. cesatii
Cribraria
C. argillacea
C. persoonii
Creolophus cirratus
Dorniger Stachelbart   
Creolophus cirratus (Persoon: Fries) Karsten
Funddaten:
01.09.2019, MTB 7723/2/1/4, Kirchen - Rübteilhau, 680 ü. NN, an einem optimalmorschen Buchenstumpf (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Lichter Seggenbuchenwald mit dicker Laubauflage auf Rendzina und lehmigem Boden über Süßwasserkalken (Tertiär).

Verbreitung:
In der Region augenscheinlich selten. Kommt ausschließlich in naturnahen Buchenwäldern vor.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • Krieglsteiner (2000) gibt für folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes einen Fund-Nachweise an: 7524/4.
Beschreibung:
Frk. 20-30 cm groß, in muschelförmige Hüte geteilt, die oft locker dachziegelig angeordnet sind. Hutoberfläche uneben-warzig, weißlich - ockerbraun, am Rand auch orangebraun. Stacheln von der Hutunterseite herabhängend, meist subulat, 1-1,5 cm lang, ocker. Trama weiß und weichfleichig. Sporenpulver weiß.

Sporen [95% • 15 • SAP • v • H2O(nat)]: 3,3-3,9-4,5 x 2,8-3,2-3,5 µm; Q = 1,0-1,2-1,4; Vm = 21 µm³; rundlich - eiförmi, hyalin, glatt, amyloid. Basidien 4-sporig (auch 2-sporige gesehen). Hyphensepten mit Schnallen

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulales
Familie: Hericiaceae
Gattung: Creolophus

Basionym:
Hydnum cirrhatum Pers.

Synonyme:
Creolophus cirrhatus (Pers.) P. Karst.
Dryodon cirrhatus (Fr.) Quél.
Hericium cirrhatum (Pers.) Nikol.
Hydnum cirrhatum Pers.
Steccherinum cirrhatum (Pers.) Teng

Verwendung:
Jung essbar, sollte aber wegen seiner Seltenheit geschont werden.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland (= gefährdet).

Literatur:
  • BREITENBACH J. & F. KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 2. Nichtblätterpilze. Verlag Mycologia Luzern.
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. an Buche (JM0032)
 
Frk. an Buche (JM3106)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM3106)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM3106)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM3106)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3106)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten