->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
S. Telamonia
C. anomalus var. anomalus
C. anomalus var. azureus
C. cyanites
C. suillo-nigrescens
C. bulliardii
C. cinnabarinus
C. casimiri
C. diasemo-spermus var. diasemo-spermus
  14.09.2010
C. flexipes s.l.
C. hinnuleus
  08.08.2011
C. melleopallens
C. obtusus
C. poppyzon
C. renidens
C. renidens
C. saturninus
C. serratissimus
C. sertipes
C. torvus
C. uraceus
Costantinella
C. terrestris
Cotylidia
C. pannosa
Craterellus
C. cornucopioides
  Verkostung
Creolophus
C. cirratus
Crepidotus
C. applanatus
  06.09.2018
C. cesatii
Cribraria
C. argillacea
C. persoonii
Cortinarius serratissimus
Cortinarius serratissimus Moser  

Funddaten:
07.08.2011, MTB 7723/2/1/4, Kirchen - Rübteilhau, 9°36'09.8'' Ost, 48°16'28.0'' Nord, 680 ü. NN, in der Laubstreu bei Buche (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA, conf. ERIC STRITTMATTER & GÜNTER SAAR.

Fundort:
Lichter Seggenbuchenwald mit dicker Laubauflage auf Rendzina und lehmigem Boden über Süßwasserkalken (Tertiär).

Verbreitung:
In der Region unbekannt, in vergleichbaren Habitaten vermutlich nicht selten, aber unbeachtet. Erstnachweis für den Alb-Donau-Kreis und Ulmer Raum.

Beschreibung:
Hut - 60 mm Ø, jung glockig - konisch, älter ausgebreitet mit Buckel, Hutrand herabgebogen, graubraun, dunkelbraun, bläulich bereift erscheinend (weißlich-silbrige Fasern d. Velums?), Hutmitte bräunlich, hygrophan (nach lehmgrau umfärbend), Hutrand weißlich-silbrig befasert. Cortina weiß. Lamellen rel. dicht stehend, mit Lamelletten, ausgerandet, irgendwie dunkel - lilabraun, Schneiden erscheinen heller. Stiel 80 x 10-15 mm zylindrisch, basal etwas keulig und umgebogen, büschelig verwachsen, längs m. weißlich-silbrigen Velumresten überfasert. Trama im apikalen Stielbereich grau-bläulich - violettlich marmoriert. Geruch deutlich süßlich - fruchtig auch herb erdig (Kunsthonig, Backwaren).

Sporen [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,7-9,8-10,8(10,9) x 5,3-5,9-6,4 µm; Q = 1,4-1,7-2,0; Vm = 176 µm³; elliptisch - leicht mandelförmig, grobwarzig, am runden Ende z.T. mit einzelnen herausstehenden Warzen oder Stacheln.

Anmerkung:
NISKANEN (FN 2008) synonimisiert C. sciophyllus mit C. serratissimus, und gibt der Moser'schen Art den Vorzug. Da C. sciophyllus Fries die ältere Beschreibung ist, müsste die Art jedoch C. sciohphyllus heißen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Cortinariaceae
Gattung: Haarschleierlinge (Cortinarius)
Unter-Gattung: Gürtelfüße (Telamonia)

Synonyme:
Cortinarius sciophyllus Fr.

Verwendung:
Unbekannt

Literatur:
  • GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag.
  • HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Spektrum, München.
  • JEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.
  • MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper in d. Laubstreu (JM1658)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM1658)
 
Querschnitt d. Frk. (JM1658)
 
Detailansicht d. Huthaut (JM1658)
 
Detailansicht d. Lamellen (JM1658)
 
Sporen in Wasser/KOH (5%) (JM1658)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten