->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
S. Telamonia
C. anomalus var. anomalus
C. anomalus var. azureus
C. cyanites
C. suillo-nigrescens
C. bulliardii
C. cinnabarinus
C. casimiri
C. diasemo-spermus var. diasemo-spermus
  14.09.2010
C. flexipes s.l.
C. hinnuleus
  08.08.2011
C. melleopallens
C. obtusus
C. poppyzon
C. renidens
C. renidens
C. saturninus
C. serratissimus
C. sertipes
C. torvus
C. uraceus
Costantinella
C. terrestris
Cotylidia
C. pannosa
Craterellus
C. cornucopioides
  Verkostung
Creolophus
C. cirratus
Crepidotus
C. applanatus
  06.09.2018
C. cesatii
Cribraria
C. argillacea
C. persoonii
Cortinarius renidens cf.
Quitten-Wasserkopf  
Cortinarius (cf.) renidens Fr.
Funddaten:
23.07.2009, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'12.9'' Ost, 48°16'50.1'' Nord, 580 ü. NN, mehrere Exemplare meist auf Moos, leg. J. MARQUA & C. FISCHER.

Fundort:
Ausgehagerter, wärmebegünstigter Seggen-Buchenwald in Hanglage (Südwest-Exponiert) auf Braunerde-Rendzina über Massenkalk (Oberer Massenkalk, Malm zeta 1-2).

Beschreibung:
Hut 20-25 mm, jung flach halbkugelig, älter ausgebreitet mit Papille, orange - freudig ockerlich, hygrophan - Farbumschlag nach gelborange, Hutrand etwas gerieft (vor allem bei entwässertem Hut), Oberfläche glatt - feinfilzig. Lamellen zahlreich, eng stehend (2-3/mm), untermischt, ausgebuchtet, wie Hut gefärbt, Schneiden etwas gekerbt / schartig. Stiel 25-35 x 3-4 (5) mm, längsfaserig, gelborange, mit kaum wahrnehmbaren Velumresten (Cortina), zylindrisch, basal etwas keulig, enghohl. Trama dünnfleischig, gelblich. Geruch etwas süßlich, erdig. Geschmack mild, angenehm pilzig. KOH-Reaktion (20%ig) auf Hut und Lamellen schwärzlich, Stieltrama dunkelbraun - schwärzlich. Spp. braunorange - rostorange.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,9-6,8-7,8 x 4,2-4,7-5,2 µm; Q = 1,2-1,4-1,6; Vm = 79 µm³; feinwarzig, rundlich - leicht mandelförmig. Hyphen der HDS mit inkrustierter Auflage, die mit schwacher KOH (3%ig) schwärzlich umfärbt.

Bestimmung:
Nah verwandt mit Cortinarius renidens (Quitten-Wasserkopf), der für Nadelwälder typisch ist. Lt. GÜNTER SAAR kann es sich hier um den Fall einer Abspaltung innerhalb einer Art handeln. Allerdings wurde C. renidens schon bei Eiche beobachtet: Einen Hinweis auf ein Vorkommen unter Laubbäumen findet man bei KARL SOOP in seiner neuesten Auflage von "Cortinarius in Sweden" unter C. renidens: ...."sometimes under Quercus". (Briefliche Mitteilung von GÜNTER SAAR).
Portrait & Diskussion (fungiworld.com)

Besonderheiten:
C. renidens wurde dieses Jahr von uns bis in den Sommer hinein an verschiedensten Standorten beobachtet. Die Häufigkeit des Auftretens korreliert mit dem frühen Erscheinen einiger anderer, üblicherweise spät erscheinender Cortinarien: C. percomis, C. cyanites, C. hercynicus.

Literatur:
  • GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag, Stuttgart.
  • MOSER, M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. 5. Auflage. In: W. Gams: Kleine Kryptogamenflora, Band 2b/2. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Moos (JM1074)
 
Detailansicht d. Lamellen (JM1074)
 
Detailansicht d. Huthaut (JM1074)
 
Sporen in Wasser (JM1074)
 
Sporen in Wasser (JM1074)
 
Hyphen d. HDS in Wasser / KOH (3%) (JM1074)
 
Hyphen d. HDS in Wasser / KOH (3%) (JM1074)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten